lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Esch-sur-Alzette / Veranstaltung / 20. Januar 2017 - 21. Januar 2017

Tagung: Fragen zur Zukunft der Gedenk- und Erinnerungsarbeit

Gedenkstätten, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Holocaust

Die Fachtagung zum Thema "Fragen zur Zukunft der Gedenk- und Erinnerungsarbeit" beschäftigt sich mit der Gedenk- und Erinnerungsarbeit zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust. Trotz guter Arbeit, die zahlreiche Akteure leisten, bleiben viele Fragen offen, in Bezug auf aktuelle Praktiken, Jugendarbeit, Integration von Flüchtlingen
sowie jüngere Konflikte. Müssen wir umdenken?

Datum

20.01.2017-21.01.2017

Ort

Esch-sur-Alzette
Centre Culturel, Kulturfabrik

Alle Panels werden simultan in Deutsch und Französisch übersetzt.

Programm

Panel 1

Gedenken an den Holocaust, organisiert von MemoShoah asbl, 
20/01/2016, Morgens*

Willkommensgruss:

9h00 - Vera Spautz, Bürgermeisterin von Esch-sur-Alzette

Einleitung:

9h05 - Xavier Bettel, Premierminister und Kulturminister

9h15 - Gerd Klestadt, Überlebender der NS-Konzentrationslager 

9h25 - Frank Schroeder, Direktor des Nationalen Resistenzmuseums

Vorträge:

9h35 - Prof. Dr. Gideon Greif, Historiker und Pädagoge, Shem Olam Faith & Holocaust Institute for Education, Documentation & Research, Israel; Foundation for Holocaust Education Projects, Miami: Die Shoah im Bewusstsein der Gesellschaft Israels

10h20 - Eörs Pálfy, Referent für Gesellschaftspolitiken, Amt des
Ministerpräsidenten, Budapest, Ungarn: Jüdische Friedhöfe und Synagoge - Renovierung mit der Unterstützung der Ungarischen Regierung

10h35 - Dr. François Wisard, Historiker, Eidgenössisches Departement für
auswärtige Angelegenheiten, Bern, Schweiz:Die Gerechten unter den Völkern im pädagogischen Kontext: Überlegungen
in Bezug auf die Schweiz

11h15 - Pause

11h45 - Rundtischgespräch: Gedenken an den Holocaust 

Moderator: Dr. Andreas Fickers, Direktor des Center for Contemporary and Digital
History, Universität Luxemburg

Teilnehmer: Henri Juda, Präsident der Vereinigung MemoShoah Luxemburg
Claude Marx, ehemaliger Präsident des israelitischen Konsistoriums
Luxemburg (-2016), Renée Wagener, Historikerin und Journalistin, Luxemburg

Panel 2

Jugend und Erinnerungsarbeit, organisiert von Témoins de la 2e
Génération asbl, 20/01/2017, Nachmittag*

Voträge:

14h30 - Dr. Yariv Lapid, Direktor des Center for Humanistic Education im Ghetto Fighters' Museum, Israel: Was hat es mit mir zu tun? Gedenkstättenpädagogik und Empowerment 

15h15 - Dr. Iris Groscheck, Pädagogin, Gedenkstätte KZ Neuengamme: Historisches Wissen vermitteln zwischen Partizipation und Kompetenzorientierung. Wohin entwickelt sich Vermittlungsarbeit mit jungen Menschen?

16h00 - Pause

16h30 - Rundtischgespräch : Jugend und Erinnerungsarbeit

Moderator:

Marc Schoentgen, Leiter des Zentrums für politische Bildung, Luxemburg

Teilnehmer:
Claude Meisch, Jugend- und Erziehungsminister, Luxemburg

Tom Zago, Geschichtsstudent, Universität Freiburg

Alex Reuter, Pädagoge, Lehrer und Leiter einer Schüler-Theatergruppe iR,
Luxemburg

Vertreter des neuen Comité pour la mémoire de la 2e Guerre Mondiale,
Luxemburg

Panel 3

Erinnerungskultur und politische Bildung, organisiert von Frënn vum Resistenzmusée asbl,  21/01/2016, Morgens

Buchvorstellung: 9h20 - Dr. Sonja Kmec, Historikerin, Geschichtsinstitut, Universität
Luxemburg & Dr. Mechthild Gilzmer, Universität des Saarlandes: Erinnerungskultur in grenzüberschreitender Perspektive

Rückblick auf Panel 1 und 2:

9h35 - Laurent Moyse, Autor und Journalist, Luxemburg

Voträge:

9h45 - Philippe Marchal, Leiter der Territoires de la Mémoire, Lüttich
Erinnerungskultur und politische Bildung

10h30 - Dr. Heidemarie Uhl, Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Wien_ Lernen aus der Geschichte? Warum sich europäische Gesellschaften heute
an den Holocaust erinnern

11h15 - Pause

11h45 - Rundtischgespräch: Erinnerungskultur und politische Bildung

Moderator:

Dr. Denis Scuto,Historiker und Pädagoge, Center for Contemporary and
Digital History, Universität Luxemburg

Teilnehmer:

Michèle Schilt, Zentrum für politische Bildung, Luxemburg

Maxime Weber, Student, Blogger, Luxemburg

Gilbert Pregno, Präsident der Menschenrechtskommission, Luxemburg

Panel 4

Kultur und Gedenken, organisiert vom Musée national de la Résistance, 21/01/2017, Nachmittag

Vorträge:

14h30 - Dr. Sébastien Fevry, Katholische Universität Louvain, Belgien: Über das Zeitalter der Zeitzeugen hinaus. Erinnerung und Intermedialität heute

15h15 - Willy Perelsztejn, Filmemacher, Belgien

MODUS OPERANDI, WATERLOO, ASHCAN - Lehrstücke zur Neuerfindung der
Erinnerungsvermittlung

16h00 - Pause

16h30 - Rundtischgespräch: Kultur und Gedenken

Moderator:

Dr. Sonja Kmec, Historikerin, Geschichtsinstitut, Universität Luxemburg

Teilnehmer_innen:

Nathalie Ronvaux, Schriftstellerin, Luxemburg

Viviane Thill, Leiterin des Filmdepartements des Centre national de l'Audiovisuel, Dudelange, Luxembourg

Serge Basso, Direktor der Kulturfabrik, Esch/Alzette, Luxemburg

Schlussfolgerungen:

17h45 - Laurent Moyse, Autor und Journalist, Luxemburg

Kontakt

Frank Schroeder
Place de la Résistance
Tel: 0035227545995
E-Mail: frank [dot] schroeder [at] villeesch [dot] lu

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Dez 2016 - 16:54

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/13357