lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Dresden / Veranstaltung / 20. November 2014 - 22. November 2014

Verordnete Nachbarschaften - Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg

Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsch-tschechische Beziehungen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Brücke_Most_Stiftung

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconEuropastadt Görlitz

Mit den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Jahre 1989/90 sind neue erinnerungskulturelle Praktiken entstanden, und auf lokaler und überregionaler Ebene entwickelten sich vielfältige soziale und politische Initiativen. Sie prägen den „Erinnerungsort Grenzregion“, der den Ausgangspunkt und Rahmen der Veranstaltung bildet. Nachbarschaften im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum – freiwillige wie unfreiwillige –stehen im Fokus dieses interdisziplinären und internationalen Workshops, der Forschungen mit historischer wie aktueller Schwerpunktsetzung verbindet. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Forschungsstand reflektiert, eine Bestandsaufnahme verschiedener disziplinärer Forschungsansätze unternommen sowie eine Vernetzung unterschiedlicher Zugänge angestrebt. Mögliche Verknüpfungen zwischen wissenschaftlicher Forschung und ihrem Transfer in die außerschulische Bildung werden in einem Workshop erarbeitet.

Der Workshop vereint mehrere Formate des Wissenstransfers zwischen Forschung und Bildung (Vorträge, World Café, Lesung) und stellt damit auch unterschiedliche Vermittlungsformen zwischen Wissenschaft und außerschulischer Bildung zur Diskussion.

Eine Kooperationsveranstaltung der Brücke/Most-Stiftung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Datum

20. November 2014

Ort

Hauptstaatsarschiv
Archivstr. 5
01097 Dresden

Kontaktperson

Susanne Gärtner
E-Mail: s [dot] gaertner [at] bmst [dot] eu

Anmeldungen bitte bis zum 13.November direkt an http://web.isgv.de/index.php?page=1188

Zum Programmflyer

Teilnehnahmegebühren: 25 EUR, ermäßigt 15 EUR

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Okt 2014 - 10:47

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/12092