lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Nürnberg / Veranstaltung / 08. November 2013

Tagung: Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus

Jugendkulturen, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vom 26. September 2013 bis zum 19. Januar 2014 zeigt das Germanische Nationalmuseum die Sonderausstellung "Aufbruch der Jugend. Deutsche
Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung". In deren Kontext widmet sich die Tagung dem Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus.

Die bündische Jugend war eine heterogene Bewegung, auch in politischer Hinsicht. In ihren Kreisen existierten alle Weltanschauungen und Vorbehalte, wie sie auch unter Erwachsenen in der Weimarer Republik zu finden waren. Der Politik maß sie in der Regel keine Priorität bei, hatte meist eine Abneigung gegen die Demokratie und wollte sich nicht von Parteien instrumentalisieren lassen. Die bürgerliche Jugendbewegung
hat den Nationalsozialismus zwar nicht vorbereitet, doch mit ihm verband
sie eine Sehnsucht nach einem neuen "Reich", einer "Volksgemeinschaft"
und einem charismatischen "Führer".

Es stellt sich also die Frage nach ideengeschichtlichen Verbindungslinien, Kontinuitäten und Brüchen, Nähe und Distanz sowie nach Anpassung und Widerstand zwischen der bündischen Jugend und der Hitlerjugend beziehungsweise dem Nationalsozialismus.

In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, museen der stadt nürnberg sowie dem Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin.

Datum

08. - 09.11.2013

Ort

Germanisches Nationalmuseum
Kornmarkt 1
90 402 Nürnberg

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2013 an bei 
Karin Weiskopf
Telefon: + 49 911 1331-198
E-Mail: k [dot] weiskopf [at] gnm [dot] de

Es werden keine Tagungsgebühren erhoben.

Programm

Freitag, 8. November 2013

Ab 12.00 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro (Germanisches Nationalmuseum, Foyer)

14.00 - 14.15 Uhr  Begrüßung
G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums

14.15 - 14.30 Uhr  Grußwort
Hans-Christian Täubrich, Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, museen der stadt nürnberg

14.30 - 15.00 Uhr 
G. Ulrich Großmann (Nürnberg): Jugendburgen

15.00 - 15.30 Uhr 
Wilfried Ferchoff (Bielefeld): Jugendbewegung und Wege in den Nationalsozialismus

15.30 -16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 - 16.30 Uhr 
Uwe Puschner (Berlin): Jugendbewegung und völkische Bewegung

16.30 -17.00 Uhr
Stefan Brauckmann (Hamburg): Artamanen - Bündische Gemeinden oder Freiwilliger nationalsozialistischer Arbeitsdienst auf dem Lande?" 

17.00 -17.30 Uhr
Ulrich Herrmann (Tübingen): "Die Jugend im Kampf um Deutschland". Die Führertagung des Reichsausschusses der Deutschen Jugendverbände November

17.30 - 18.00 Uhr
Dagmar Reese (Kleinmachnow): Mädchen sind anders. Zur sozialen Struktur, dem organisatorischen Verhalten und den Perspektiven weiblicher Jugendlicher im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus

18:30 Uhr Empfang der Tagungsteilnehmer

Samstag, 9. November 2013

9.00 -9.30 Uhr 
Richard Nate (Eichstätt): Brito-Germania: Deutsch-britische Jugendbewegung zwischen Biologismus und Neoromantik

9.30 - 10.00 Uhr
Christoph Kopcke (Potsdam): Vom Wandervogel zum "Reichslandschaftsanwalt" - Alwin Seifert (1890-1972) und der
Nationalsozialismus

10.00 -10.30 Uhr 
Heinke Kalinke (Oldenburg): Wissenschaft im Zeichen von Sammeleifer, völkischer Ideologie und nationalsozialistischer Politik

10.30 - 11.00 Uhr
Sven Reiß (Fahrenkrug): Vom Wandervogel zur KdF-Gruppe. Jugendbewegte Freundeskreise innerhalb des NS-Systems

11.00 -11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30 - 12.00 Uhr 
Karin Stoverock (Köln): Rekontextualisierung bündischer Lieder in der Hitlerjugend.

12.00 - 12.30 Uhr 
Justus H. Ulbricht (Magdeburg/Dresden): "... so pendeln wir zwischen Feld, Wald, Wiese, Wasser und Buch." - Aspekte jugendbewegter Verlagsgeschichte(n)

12.30 - 13.00 Uhr
Gideon Botsch (Potsdam): Zur Rezeption der Jugendbewegung in den völkischen und nationalistischen Jugendverbänden seit 1945

13.00 - 13.30 Uhr
Schlussdiskussion
Leitung: Uwe Puschner (Berlin)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Sep 2013 - 09:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/11407