lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 31. Oktober 2012

„Wir sind alle – Plädoyers für eine pluralistische Gesellschaft, Teil II“: Wie funktioniert eine Beschäftigung mit der NS-Geschichte, die von unserer gesellschaftlichen Vielfalt ausgeht?

Kulturpädagogik/Kulturelle Bildung, Heterogene Lerngruppen, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Welche Erfahrungen ermöglicht ein Lernen, das bewusst künstlerische, körperliche und kognitive Aspekte verbindet? Wie können die Menschenrechte alltagsnah in solche Lernprozesse einbezogen werden?

Das Podiumsgespräch geht diesen Fragen ganz konkret nach, auch in Bezug auf die Gesicht Zeigen!-Ausstellung „7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt“. Dieser ungewöhnliche Lernort schafft kunstvolle Verbindungen zwischen Geschichte und Gegenwart. Nach dem Gespräch gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung näher kennen zu lernen. 

Podiumsgespräch mit Prof. Monique Eckmann (Genf), Prof. Wolfgang Benz (Berlin) und Gottfried Kössler (Frankfurt/M.)

Datum und Uhrzeit

31. Oktober, 19.00 Uhr

Ort

Gesicht Zeigen! - Ausstellung 7xjung
Flensburger Straße 3
Stadtbahnbögen 416-422
10557 Berlin-Tiergarten
S-Bahnhof Bellevue, U9 Hansaplatz
Telefon: 030-3030808-25

Der Eintritt ist kostenlos. Beide Veranstaltungen sind Teil unseres Projekts "Wir sind Ihr seid Uns werden Alle", gefördert im Rahmen des Bundesprogramms 'TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN' und durch die Stiftung EVZ.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Okt 2012 - 09:40

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/10768