Digitale Bildungsmedien sind im Kommen – auch in der wissenschaftlichen Diskussion. Die Internationale Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung widmet ihnen in diesem Jahr eine ganze Tagung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden 21 Vorträge die Vielfalt der digitalen Bildungsmedien beleuchten. Die kostenlosen Angebote von Verbänden und Firmen werden ebenso Thema sein wie kostenpflichtige Produkte von Schulbuchverlagen. Zu den angesprochenen Schulfächern gehören Deutsch, Englisch, Finnisch, Geographie, Musik und Religion. Der Blick über die Grenzen des deutschen Sprachraums führt in die Russische Föderation, nach Estland, Norwegen, Nigeria und die USA. Aber es geht auch um Grundsätzliches: das Verhältnis von digitalen Medien zum traditionellen Schulbuch und die Auswirkungen der medialen Vielfalt auf den Unterricht und das Lernen. Der Tagungsbeitrag von 30 Euro wird vor Ort erhoben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an birgit [dot] mayr [at] phil [dot] uni-augsburg [dot] de.
Adressaten
Lehrer/-innen
Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen
Bibliotheks- und Dokumentationsfachkräfte
Lehrerbildner/-innen
Veranstalter
Internationale Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V.Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Pädagogik
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Eva Matthes
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Tel.: (08 21) 598-5574/-5573
Fax: (08 21) 598-5630
E-mail eva [dot] matthes [at] phil [dot] uni-augsburg [dot] de
Beginn der Veranstaltung: 28.09.2012, 15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: 30.09.2012, 12:45 Uhr
Veranstaltungsort
Bayerisches Schulmuseum IchenhausenUnteres Schloß
Schloßplatz 3–5
89335 Ichenhausen
Weitere Informationen auf der Webseite der Gesellschaft
Quelle: Deutscher Bildungsserver