lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Online / Veranstaltung / 30. Juni 2020

Online: Werkstattgespräch V "Prostitution in der DDR". Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR"

DDR, Gender, Internet und Multimedia

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung

Prostitution war in der DDR mit dem neuen Strafgesetzbuch von 1968 verboten. Nach § 249 „Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch asoziales Verhalten“ drohten Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anboten, mehrjährigen Haftstrafen. Doch schon sexuell  freizügiges Verhalten oder eine aktiv gelebte Sexualität mit mehr als einem*r Sexualpartner*in entsprachen nicht den konservativen Normvorstellungen der Staats und Parteiführung. Gefragt wird nach den spezifischen Formen von Kriminalisierung, die die> betroffenen Frauen erfuhren.

Eingeladen ist die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Steffi Brüning, die zu diesem Thema aktuell eine Monografie veröffentlicht. Das Gespräch wird moderiert von der Historikerin Sonja Dolinsek.  

Webinar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR".

Die ́sozialistische Frau` war in Vollzeit werktätig, verheiratet, Mutter, Hausfrau und idealerweise noch gesellschaftlich engagiert. Die staatlich verordnete Emanzipation der DDR- Frau löste die althergebrachten Geschlechterrollen aber nicht ab, sondern ließ sie weiter fortleben. Das propagierte Leitbild weiblichen Lebens war verbindlich, denn Abweichungen ahndeten DDR-Behörden vielfach mit Ausgrenzung, Repression und Verfolgung.

Die Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche“ richtet den Fokus auf Frauengruppen, die politisch, sozial, (sub-)kulturell von den sozialistischen Normen abwichen. Welche Sozialisierungen, Vorstellungen und Ideen hatten nichtkonform lebende Frauen? Wie und mit welchen Folgen gerieten sie in Konfrontation mit dem DDR-Staat? Expert*innen und Zeitzeug*innen stellen den aktuellen Forschungsstand vor und vermitteln die Perspektive der Betroffenen.

Gäste: Dr. Steffi Brüning, Sonja Dolinsek (Moderation)

Datum

Dienstag, 30.06.2020, 19:00 Uhr

Das Werkstattgespräch findet als Webinar über Zoom statt.

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich namentlich an. Den Link zur Veranstaltung verschicken wir einen Tag vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer*innen.

Anmeldung und Kontakt

Ulrike Rothe
E-Mail: rothe [at] agentur-bildung [dot] de

Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 28.06.2020

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Jun 2020 - 10:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/Beitrag/14840