lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

7. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Gedenkstätten, Mauthausen (KZ/Gedenkstätte)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vom 21. bis 22. September 2015 wird das 7. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen stattfinden, das in diesem Jahr gemeinsam mit dem “European Observatory on Memories” der Universität Barcelona organisiert wird

In Panels und Diskussionen werden nationale und internationale Expertinnen und Experten zu Wort kommen und das Thema „Die Befreiung: Zwischen historischem Moment und unabschließbarem Prozess“ ausführlich behandeln.

Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen durch die US Army befreit. Die Gefangenen des Lagers waren von einem Moment auf den anderen nun endlich frei, dieses zu verlassen und zu gehen, wohin sie wollten. Aber lässt sich der Begriff „Befreiung“ tatsächlich so einfach auf Orte anwenden, an denen hunderttausende von Menschen ihr Leben verloren und der Rest unheilbare körperliche und seelische Wunden davontrug?

Kann die Befreiung, wenn es sie überhaupt gibt, tatsächlich an einem historischen Moment festgemacht werden, oder ist sie nicht vielmehr ein Prozess? Und begreift man sie als Prozess, muss man dann nicht konstatieren, dass dieser – in Österreich, in Deutschland und anderswo – nur bedingt und unvollständig stattgefunden hat? Sind Gegenerzählungen zum Narrativ der Befreiung denkbar? Welche Neuinterpretationen des Begriffs wären in der Diskussion der Vergangenheit im Lichte der Gegenwart möglich?

Das 7. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen soll dazu beitragen, den Begriff der „Befreiung“ im Zusammenhang mit dem Ende des Nationalsozialismus in Europa in seinen unterschiedlichen historischen, (erinnerungs-)politischen und regionalen/nationalen Facetten zu beleuchten.

Bitte beachten Sie, dass eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme erforderlich ist, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Im Anschluss an das Dialogforum wird die Ausstellung „Wohin sollten wir nach der Befreiung? Zwischenstationen: Displaced Persons nach 1945“ des International Tracing Service (ITS) Bad Arolsen am 21. September 2015 um 18:00 Uhr eröffnet.

Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie in Kürze hier.

Datum

21.09.2015, 10:00 Uhr bis 22.09.2015, 17:00 Uhr

Einlass: 09:30 Uhr

Ort

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Erinnerungsstraße 1
4310 Mauthausen
Österreich
Besucherzentrum
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Jun 2015 - 10:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/Beitrag/12458