Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Aarau (Schweiz) / Veranstaltung / 21. Januar 2012 (Den ganzen Tag)

Konferenz: Die Shoa in Schule und Öffentlichkeit. Erfahrungen, Erwägungen, Empfehlungen

Geschichtsunterricht, Gedenkstätten, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Shoa ist ein Pflichtthema für den Unterricht und omnipräsent in der Öffentlichkeit. Im Umfeld des «Tag des Gedenkens an den Holocaust» vom 27. Januar finden an zahlreichen Orten schulische Aktivitäten statt. Am Samstag, 21. Januar 2012, organisiert die PH FHNW eine Veranstaltung zum Umgang mit der Shoa in Schule und Öffentlichkeit. Hier tauschen Fachleute aus verschiedensten Institutionen (Schulen, Hochschulen, geschichtskulturelle Öffentlichkeit) ihre praktischen Erfahrungen und
daraus abgeleitet ihre empirischen Erkenntnisse und theoretischen Erwägungen aus und überlegen gemeinsam in verschiedenen Workshops, wie die Shoa im regulären Unterricht und am Gedenktag thematisiert werden kann.

Die Plenarversammlung der EDK beschloss am 12. Juni 2003, den «Nationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit» ab 2004 jeweils am 27. Januar durchzuführen. Drei Aspekte des Themas wurden festgelegt:  die Erinnerung an den Holocaust, die Erinnerung an die Genozide, die die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert prägten, Überlegungen zu den Menschenrechten, zur Toleranz sowie zum interreligiösen und interkulturellen Dialog.

Es gibt Argumente dafür, Völkermorde in der Schule nicht aufzugreifen: Das Sichtbarmachen von abscheulichen Verbrechen kann schockieren oder abstumpfen. Es wird auch argumentiert, dass Schule nicht der richtige Ort sei, Schreckliches zu thematisieren. Dafür sei ein geschützter Rahmen mit anderen Kommunikationsformen besser geeignet. Auch wird darauf hingewiesen, dass die multikulturelle Zusammensetzung von Lerngruppen ein Konfliktpotential in sich berge.

Trotzdem haben viele Lehrpersonen unterschiedlicher Stufen, Dozierende vieler Hochschulen und Akteure verschiedenster geschichtskultureller Institutionen in den letzten Jahren Erfahrungen in der Thematisierung der Shoa gemacht, diese Erfahrungen zum Teil systematisch ausgewertet und ihre Konzepte und Theorien dazu geschärft. An der Tagung wird ein Reflexionsfeld aufgespannt, das einerseits die Zielgruppen möglicher Vermittlungsaktivitäten unterscheidet (Schüler/innen der Primar- und Sekundarstufen I und II; Studierende in Hochschulen; Öffentlichkeit in
geschichtskulturellen Institutionen und mittels Medien) und das andererseits die drei didaktischen Grundfragen nach Zielen, Themen und Inszenierungen beleuchtet.

Diese auf die Vermittlungspraxis ausgerichtete Veranstaltung ist bereits die dritte im Rahmen des Zyklus der PH FHNW «Erinnerung - Verantwortung - Zukunft: Gedenktag an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit». Während im Jahr 2010 politische und strategische Überlegungen im Zentrum der Tagung standen, so rückten im Jahr 2011 wissenschaftliche Untersuchungen und Erkenntnisse ins Zentrum. Unter dem Titel «Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen» diskutierten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Thema unter verschiedensten
Gesichtspunkten (vgl. dazu den Tagungsbericht). Die an der Tagung präsentierten Erkenntnisse werden im Tagungsband «Die Schweiz und die Shoa - Von Kontroversen zu neuen Fragen» publiziert (Chronos Verlag, 2012).

Programm

21. Januar 2012

08:30 Eintreffen, Kaffee, Gipfeli

09:00 Begrüssung, Tagungseröffnung (Peter Gautschi, Pädagogische
Hochschule Zentralschweiz Luzern)

09:15 Wie umgehen mit dem Zivilisationsbruch Holocaust? Gedanken zur
Thematisierung des Unaushaltbaren
(Meik Zülsdorf-Kersting, Universität Osnabrück)

Anschliessend Diskussion im Plenum

10:15 Pause

10:45 Sektionen 1 und 2
Moderationen: Meik Zülsdorf-Kersting und Peter Gautschi
Die Sektionen 1 und 2 finden zeitgleich statt.

1 Schulpraxis

Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern
(Andrea Becher, Universität Osnabrück)

Holocaust, ein Thema für die Primarschule?
(Christian Mathis, Natalie Urech, Pädagogische Hochschule
Nordwestschweiz)

Eine Studie über Holocaust-Education in der deutschsprachigen Schweiz
(2011-2013)
(Ruth Kempnich, Revital Ludewig, Pädagogische Hochschule St. Gallen und
Universität St. Gallen)

Diskussion

2 Zeugnisse

Das virtuelle Zeugnis - eine geschichtsdidaktische Herausforderung
(Martin Lücke, Alina Bothe, Freie Universität Berlin)

Die Judenkartei Gailingens 1936-1940: ein einzigartiges Dokument für die
Schule
(Markus Kübler, Pädagogische Hochschule Schaffhausen)

Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und SchülerInnen aus
pädagogischer Sicht
(Miriam Victory Spiegel, Tamach Zürich)

Diskussion

12:15 Mittagpause; Verpflegung; Materialausstellung

14:15 Sektionen 3 und 4
Moderationen: Meik Zülsdorf-Kersting und Peter Gautschi
Die Sektionen 3 und 4 finden zeitgleich statt.

3 Hochschulpraxis

"Betroffenheit ist nicht genug": Überlegungen zum Modul "Holocaust
genocide and modern Humanity" der Kean University, NJ, USA
(Monique Eckmann, Haute école de travail social Genève)

Jüdische Perspektiven auf den Holocaust - Erinnerungsliteratur im
Unterricht
(Christian Kuchler, Universtität Regensburg)

Zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in Schule
und Universität - ein Projektbericht
(Gerald Lamprecht, Universität Graz)

Diskussion

4 Schauplatz

"Die Exkursionen nach Dachau müssen Sie unbedingt beibehalten":
Originale Orte und ihre Bedeutung für die Vermittlung des Holocaust
(Daniela Zunzer, Kollegium St. Michael Freiburg)

"Vom Ort des Grauens ins Schulzimmer", Bericht über eine Studienreise
nach Auschwitz
(Urs Urech, Leiter von Begegnungen in Schulklassen mit Schoa
Überlebenden)

Von der Leichtigkeit des Einfühlens in die Opfer und von der
Schwierigkeit des Verstehens der Täter
(Daniel Gerson, Universität Basel)

Diskussion

15:15 Kaffeepause

15:45 Bericht im Plenum; Diskussion; Perspektiven

16:30 Schluss

Anmeldungen und Kontakt
Pädagogische Hochschule FHNW
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Zentrum für Demokratie Aarau
Küttigerstrasse 21
CH- 5000 Aarau
claudia [dot] schneider [at] fhnw [dot] ch
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Nov 2011 - 11:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.