Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›

Symposium: Orte – Dinge – Spuren

Gedenkstätten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm Symposium
application/pdf iconAnmeldekarte

Der Umgang mit den materiellen Zeugnissen in Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismusn für Opfer des Nationalsozialismus.

Die Orte und, damit verbunden, die materiellen Zeugnisse der NS-Verbrechen und insbe sondere des Holocaust sind in den letzten Jahren in das Zentrum gesellschaftlicher Erinnerungskultur gerückt. Dieses neue Interesse drückt sich vor allem in der Sensibilität für die lokalen Orte des Schreckens und der Vernichtung aus, die zur »Wiederentdeckung« bislang unbeachteter, vergessener Orte und ihrer Gestaltung als Gedenkstätten geführt hat. Zugleich wurden in den letzten beiden Jahrzehnten viele der in der Nachkriegszeit errichteten KZ-Gedenkstätten neu gestaltet bzw. befinden sich in einem Umgestaltungsprozess. Als letzte große KZ-Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum wird gegenwärtig Mauthausen einer grundlegenden Neugestaltung unterzogen.

Die Frage des Umgangs mit den materiellen Überresten der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik spielt bei diesen Neugestaltungen eine zentrale Rolle. Es sind gerade die materiellen Zeugnisse, die Dinge, die sichtbaren und unsichtbaren Spuren, durch die die Evidenz der Ereignisse bezeugt wird und die den Gedenkstätten ihre Besonderheit verleiht. Mit den historischen Orten verbindet sich die Erwartung eines besonderen Zugangs zur Vergangenheit, der mit dem absehbaren Ende der Zeitzeugenschaft noch an Bedeutung zu gewinnen scheint.

Dieses neue Interesse an den historic sites und an der materiellen Evidenz soll das Symposium aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und den Fragen nach neuen Erinnerungsbe- dürfnissen nachgehen. Welche Erwartungen verbinden sich in der neuen Aufmerksamkeit für die materiellen Zeugnisse des historischen Geschehens, mit den Orten, den Dingen, den Spuren, auch dem nicht mehr Sichtbaren?

Ziel der Tagung ist es, in die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen Einblick zu geben, die diesem transnationalen Prozess der Transformation der Gedenkstättenland- schaft zugrunde liegen. Dabei werden theoretische und konkret-ortsbezogene Perspektiven verbunden.

Das Programm und die Anmeldungskarte zu dem Symposium finden Sie unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Nov 2011 - 11:00

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.