Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 06. Dezember 2011 (Den ganzen Tag)

Methodenwerkstatt "Unterrichtsmaterialien zu Antisemitismus und jüdischem Leben"

Antisemitismus

Fortbildung für Lehrkräfte ab Klasse 8 aller Schultypen, Fachberaterinnen und -berater sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Bildungsarbeit.

Über viele Jahre wurde Antisemitismus in Deutschland als historisches und somit vergangenes gesellschaftliches Phänomen betrachtet. Antisemitismus gibt es jedoch bis heute, auch wenn er sich nicht immer offenkundig zeigt. Judenfeindliche  Äußerungen und Einstellungen haben neue Ausdrucksformen angenommen und es ist häufig nicht leicht, in pädagogischen Zusammenhängen angemessen mit ihnen umzugehen. Durch unsere Fortbildung möchten wir Sie dabei unterstützen!

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Sensibilisierung für aktuelle antisemitische Ressentiments sowie die Vermittlung und Erprobung ausgewählter Materialien und Methoden, die dazu dienen, gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus in pädagogischen Feldern erkennen und angemessen bearbeiten zu können. Dazu gehören das pädagogische Begleitmaterial zum Film "Die Judenschublade – junge Juden in D." (Verlag an der Ruhr), die in einer internationalen Kooperation entwickelten und bei der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos erhältlichen Arbeitshefte "Antisemitismus in Europa" sowie die methodischen Ansätze des Projektes "Perspektivwechsel - Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit" der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung des Anne Frank Zentrums und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (Projekt "Perspektivwechsel").
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sie findet statt am: Dienstag, den 6.12.2011 von: 9.30 bis 17 Uhr

Die Teilnahme kostet 20 Euro. Anmeldeschluss ist Montag, der 28. November 2011.

Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Bekannte, Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Anmeldungen bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Daten (Name, Adresse, Berufsfeld, Telefon, E-Mail)

Kontakt
Patrick Siegele
E-Mail: siegele [at] annefrank [dot] de
Tel: (030) 288 86 56 13
Veranstaltungsort
Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
(S-Bhf Hackescher Markt, U-Bhf Weinmeisterstraße)
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Nov 2011 - 17:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.