Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 31. Januar 2012 (Den ganzen Tag)

Fortbildung: "SchindlersListe" im Unterricht

Fort- und Weiterbildung, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Durch den Film SCHINDLERS LISTE von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde er weltberühmt: der deutsche Fabrikbesitzer, der unter Einsatz seines Lebens und sei- nes gesamten Vermögens fast 1.100 Juden vor dem si- cheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete.

Wohl kaum ein historischer Spielfilm hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Breitenwirkung auf die Wahrnehmung des Holocaust gehabt wie der Film von Steven Spielberg. Bemerkenswerterweise handelt es sich auch um einen Film, den Schülerinnen und Schüler nicht nur durch den Schulunterricht, sondern aus dem Fernseh- programm oder durch die Ausleihe aus der Videothek kennen. Es bedarf keiner besonderen Überzeugungsan- strengung, um Schüler für eine Auseinandersetzung mit einem Spielberg-Film zu gewinnen.

In der Fortbildung geht es um verschiedene Zugangsformen zur schillernden Persönlichkeit Oskar Schindlers und die Möglichkeiten einer medienkritischen Auseinandersetzung mit Inhalten des Filmes. Dabei werden auch die Arbeitsmöglichkeiten für Schulklassen im Oskar und Emilie Schindler Lernzentrum einbezogen.

Leitung: Dr. Martin Liepach und Gottfried Kößler 

Eine Veranstaltung des Pädagogischen Zentrums von Fritz Bauer Institut und Jüdischem Museum FFM.

Datum und Uhrzeit

Dienstag, 31. Januar 2012, 14.30–17.00 Uhr

Ort
 Oskar und Emilie Schindler Lernzentrum
Museum Judengasse, Börneplatz

Kurt-Schumacher-Str. 10
Frankfurt am Main
Tel.: 069-212 74 237
E-Mail: info [at] pz-ffm [dot] de">info [at] pz-ffm [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Nov 2011 - 12:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.