Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Neudiethendorf / Veranstaltung / 23. November 2011 (Den ganzen Tag) - 24. November 2011 (Den ganzen Tag)

"Unbequeme Geschichte? Zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Unterricht"

Fort- und Weiterbildung, Holocaust

 "Schon wieder?!" oder "was hat das mit mir zu tun?" sind Aussagen der Jugendlichen, mit denen Pädagoginnen und Pädagogen in der schulischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust (hebr.: Shoah) immer wieder konfrontiert sind. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich sowohl die Formen der Geschichtsvermittlung als auch die Bereitschaft der Jugendlichen, sich diesem Thema zu nähern, wesentlich verändert.

In dem zweitägigen Seminar werden theoretische Überlegungen ausgelotet, einschlägige Ansätze vorgestellt und ausgewählte Methoden ausprobiert. Das Seminar bietet ebenso die Möglichkeit, über die Bedeutung und die Relevanz der zeitgemäßen Bildungsarbeit zur Shoah zu reflektieren. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen der Ansatz der Selbst- und Gesellschaftsreflexion sowie das Konzept der Multiperspektivität. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Klassenstufen und Schultypen sowie an Akteure der außerschulischen Bildung aus Thüringen, die auf der Suche nach neuen Perspektiven für die Vermittlung des Themas sind.

Zweitägiges Fachseminar am 23. - 24.November 2011 in Neudietendorf

Teilnahmebedingungen

Der Teilnahmebetrag beträgt 20 Euro. 

Darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und Seminarmappen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Anmeldung

Lehrkräfte im Thüringer Schuldienst können sich online www.thillmde/tisonline unter Angabe der ThILLM Nr. 122801401 anmelden. 

Alle anderen Interessierten können sich über das Anne-Frank-Zentrum bei Larissa Weber (weber [at] annefrank [dot] de) sowie über das Projekt „Perspektivwechsel“ bei Rene Andre Dittrich (zwst-thueringen [at] web [dot] de) anmelden. Die Anmeldung läuft bis zum 18.11.2011. 

Veranstalter/Kooperationspartner

Das Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt des Projekts „Perspektivwechsel - Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit der Zentralenwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. und dem Anne Frank Zentrum in Kooperation mit dem ThILLM.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 5 Nov 2011 - 10:41

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.