Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Ludwigsfelde / Veranstaltung / 28. November 2011 (Den ganzen Tag) - 29. November 2011 (Den ganzen Tag)

Fortbildungsreihe: Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule

Fort- und Weiterbildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf icongeschlechterreflektierte_arbeit_mit_jungen_-_lisum_2011-2012_kopie_.pdf

Die pädagogische Arbeit mit Jungen an der Schule wird in der Schulpraxis und in fachlichen Debatten zunehmend unter geschlechterreflektierenden Fragestellungen und vor dem Hintergrund der Veränderungen von männlichen Sozialisationsmustern und Biografieverläufen diskutiert. Dabei konzentriert sich die Wahrnehmung von Jungen in der Schule häufig auf zwei Aspekte: Zum einen werden Jungen spätestens seit PISA als „Bildungsverlierer“ wahrgenommen, die mit Leseschwächen, mangelnden Sozialkompetenzen und schlechten Noten alleingelassen werden. Zum anderen gelten Jungen häufig als Problemverursacher, die durch gewaltvolles, aggressives, und störendes Verhalten schwer in den Schulalltag zu integrieren sind.

Ziel der Fortbildungsreihe „Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule“ ist, ausgehend von den praktischen Erfahrungen im Lehralltag, homogenisierende Sichtweisen auf Jungen zu differenzieren und Lehrkräfte und andere PädagogInnen zu unterstützen geschlechterreflektierende Konzepte und Perspektiven auf Jungen für den zumeist koedukativ gestalteten Schulalltag fruchtbar zu machen. Ergebnisse der Geschlechterforschung werden ebenso diskutiert wie Ziele, Arbeitsweisen und Methoden der praktischen außerschulischen Jungenarbeit, um das Handlungs- und Interventionsrepertoire der Teilnehmenden im Hinblick auf die vielfältigen Situationen von Jungen (nicht nur) in der Schule zu erweitern. Dabei wird das Potenzial geschlechterreflektierter Arbeit mit Jungen u.a. anhand der Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster sowie der Berufsorientierung und Lebensplanung vertieft. 

Termine der 8-tägigen Fortbildungsreihe

Teil 1: 28. – 29. November 2011

Teil 2: 25. – 26. Januar 2012

Teil 3: 23. – 24. Februar 2012

Teil 4: 19. – 20. März 2012

Beginn jeweils 9.30 Uhr, Ende am ersten Tag um 17 Uhr, am zweiten Tag um 16 Uhr.

Ort

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde

Kosten

Die Fortbildung wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Xenos – Integration und Vielfalt gefördert, sodass die Teilnahme kostenlos ist. Für Unterkunft und Verpflegung fallen ggf. Kosten an.

Weitere Informationen

Dissens e.V., Berlin
Bernard Könnecke, Klaus Schwerma
Tel 030 54987540
Email: bernard [dot] koennecke [at] dissens [dot] de
Internet: www.jungenarbeit-und-schule.de, www.dissens.de

Anmeldung

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Wolfgang Jehlicka
Tel 03378 209-424
Email: wolfgang [dot] jehlicka [at] lisum [dot] berlin-brandenburg [dot] de
Internet: www.lisum.berlin-brandenburg.de

Online-Anmeldung im Veranstaltungskatalog des FortbildungsNetz (https://tisonline.brandenburg.de) unter der Veranstaltungsnummer 11L431801 oder über das Stichwort „Jungen“.

Den ausführlichen Flyer finden Sie zu Beginn dieser Seite unter "Download".

page2image17256
page2image17528
page2image17800
page2image18072
page2image18344
page2image18616
page2image17256
page2image17528
page2image17800
page2image18072
page2image18344
page2image18616
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Okt 2011 - 10:09

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.