Der zweitägige Workshop behandelt die Quellengrundlagen der Stasi-(U-)Haft und diskutiert neue Forschungsergebnisse. Ein abschließendes Podiumsgespräch ist dem Thema "Konservieren - Restaurieren - Modernisieren? Haftgedenkstätten zwischen Sanierungszwang und Authentizitäsbewahrung" gewidmet.
Ziel des Workshops ist es, die Mitarbeiter/innen von Gedenkstätten, Initiativen, Archiven und anderen Einrichtungen, die sich mit dem Thema Stasi-(Untersuchungs-)Haft auseinandersetzen, zu vernetzen. Zudem sollen Synergiemöglichkeiten auf allen inhaltlichen Arbeitsgebieten ermittelt sowie Forschungs- und Dokumentationsfelder von übergreifendem Interesse identifiziert und als gemeinsame Forschungs- und Dokumentationsprojekte operationalisiert und umgesetzt werden.
Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Mittwoch, 2. November 2011
Vor Beginn der Tagung besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg teilzunehmen.
11.00 Uhr
Führung durch Daniel Bohse, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
13.00 Uhr Begrüßung
Daniel Bohse/Dr. André Gursky, Magdeburg - Halle
Dr. Hans-Hermann Hertle, ZZF Potsdam
Dr. Kai Langer, Direktor der Stiftung Gedenkstätten des Landes
Sachsen-Anhalt
13.30 Uhr
Panel 1: (Stasi-)Haft - Quellengrundlagen
Moderation: Tobias Hollitzer, Museum Runde Ecke, Leipzig
13.45 Uhr
Unterlagen zu Stasi-Haft und -Strafverfolgung in den Archiven des BStU
Frank Joestel/Susanna Wurche, BStU, Berlin
14.15 Uhr
Verurteilungen und Haft in der DDR - Dokumente im Bundesarchiv
Kerstin Risse, Bundesarchiv, Berlin
16.00 - 16.30
Kaffeepause
16.30 Uhr
Erfassung von (MfS-)Häftlingsaussagen in der Zentralen Erfassungsstelle
Salzgitter
OStA Dr. Hans-Jürgen Grasemann, Braunschweig
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Die Arbeitsteilung zwischen MfS und MdI und ihre Kriterien am Beispiel
des PdVP-Gefängnisses in der Keibelstraße Berlin
Tom Sello, Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen und
Fortsetzung des Erfahrungsaustausches
Donnerstag, 3. November 2011
9.30 Uhr
Panel 2: Aktuelle Forschungsergebnisse
Moderation: Dr. Anja Werner, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
9.45 Uhr
MfS-Untersuchungshaft und -Ermittlungsverfahren als Mittel der Flucht-
und Ausreisebekämpfung
Ulrich Huemer, ZZF Potsdam (assoziiert)
10.30 Uhr
Menschenhandel oder humanitäre Aktionen? Der Freikauf politischer
Häftlinge aus der DDR, 1962/63 bis 1989
Jan Philipp Wölbern, ZZF Potsdam
12.00 - 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Konservieren - Restaurieren - Modernisieren?
Haftgedenkstätten zwischen Sanierungszwang und Authentizitätsbewahrung
Moderation Sven Felix Kellerhoff, Berlin
Podium:
Dr. André Gursky, Gedenkstätte "Roter Ochse", Halle
Cornelia Liebold, Gedenkstätte Bautzen
Christian Misch, Thüringisches Amt für Denkmalpflege, Erfurt
Christiane Rudolph, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Berlin
Prof. Dr. Leo Schmidt, BTU Cottbus
15.30 Uhr
Abschließende Diskussion (Folge-Workshop)
16.00 Uhr
Ende des Workshops
Kontakt und Anmeldung
Daniel BohseGedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
E-Mail: info-moritzplatz [at] stgs [dot] sachsen-anhalt [dot] de
Tel.: 0391-2445590