Sie möchten mehr über die Realitäten der Jugendarbeit in Israel erfahren und eigene Austauschprojekte zwischen Jugendlichen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge initiieren? Dann bewerben Sie sich bis 31. März 2012 als Teilnehmer/in für den deutsch-israelischen Fachkräfteaustausch in der Jugendarbeit im Zeitraum 2012/2013, den die Aktion Zivilcourage e. V. gemeinsam mit der Stadtverwaltung Jerusalem durchführt.
Gemeinsam mit zehn israelisch-palästinensischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern beteiligten sich im Sommer 2010 eine Delegation aus haupt-/ und ehrenamtlichen Fachkräften des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an einem zweiteiligen Fachkräfteaustausch der Jugendarbeit. Durch die neu geknüpften Kontakte und eigens erfahrenen Eindrücke sollen in den Jahren 2012 und 2013 erneut Fachkräfte beider Länder zusammentreffen, um Perspektiven für internationale Projekte in der Jugendarbeit zu entwickeln.
Zentrales Anliegen der Veranstalter ist es, ein respektvolles Miteinander verschiedener Kulturen aktiv zu stärken und Vorurteile abzubauen.
Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung von historischen, politischen und religiösen Hintergründen, um das Verständnis für die aktuelle Situation in Israel zu schärfen und eine konstruktive Auseinandersetzung zu fördern.
Infoveranstaltungen
Um Ihnen die Hintergründe und Anliegen des Austauschprojektes konkret zu erläutern, Eindrücke aus den Begegnungen von 2010 näher zu bringen und gleichzeitig Raum für Fragen zu geben, laden wir alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos!
Pirna
Termin: 01.12.2011, 19 bis 20:30 Uhr
Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft OASE
Anschrift: Schloßstraße 6 in Pirna
Freital
Termin: 03.02.2012, 19 bis 20:30 Uhr
Ort: Rathaus Freital-Deuben
Anschrift: Dresdner Straße 212 in Freital
Ziele
Fachkräfteaustausch in der Jugendarbeit. Weiterbildung der Fachkräfte in der internationalen Jugendbegegnung Kennenlernen der politischen, historischen, kulturellen und religiösen Besonderheiten Vorbereitung eines dauerhaften Jugendaustausch zwischen Jugendlichen aus Israel und dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Teilnahmebedingungen
- Haupt-/ neben- oder ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Mindestalter von 18 Jahren
- Sicheres Beherrschen der englischen Sprache
- Verbindliche Teilnahme an beiden Projektteilen, d.h. im Zeitraum vom 14. bis 23.10.2012 in Israel und im Frühjahr 2013 in Deutschland
In der Zeit vom 14. bis 23. Oktober 2012 werden deutsche Fachkräfte in Israel sein und sich mit den kulturellen und politischen Gegebenheiten vor Ort vertraut machen. Im zweiten Programmteil, der im Frühjahr 2013 stattfinden wird (konkreter Zeitraum noch offen) werden die israelischen Teilnehmer/innen verschiedene Einrichtungen in Deutschland besuchen, deren Arbeitsbereiche kennenlernen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch fortsetzen.
Der Teilnehmerbeitrag für den Programmteil in Israel beträgt 150 Euro und umfasst Unterkunft, Verpflegung, alle Programmkosten sowie Reisekosten.
Bewerbung
Wenn Sie an dem Fachkräfteaustausch teilnehmen wollen und die unter Teilnahmebedingungen aufgeführten Kriterien erfüllen, dann bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben, das folgende Punkte beinhaltet:
Wie haben Sie vom deutsch-israelischen Fachkräfteaustausch erfahren?
In welcher Einrichtung / Organisation sind Sie tätig und mit welchen konkreten Aufgabenfeldern bzw. Projekten betraut?
Was erhoffen Sie sich von der Teilnahme? Inwiefern kann die Teilnahme an dem Austausch Ihre Tätigkeit sowie die Ihrer Einrichtung / Organisation unterstützen?
Mit welchen Ihrer Eigenschaften und Kompetenzen werden Sie das Projekt mitgestalten?
Eine Bewerbung für den deutsch-israelischen Fachkräfteaustausch in der Jugendarbeit ist bis zum 31. März 2012 möglich.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an folgende Adresse:
Aktion Zivilcourage e.V.Lange Straße 43
01796 Pirna
Oder auch gern per E-Mail an Jana Seidel - erreichbar unter j [dot] seidel [at] aktion-zivilcourage [dot] de.
Kontakt
Jana SeidelProjektkoordinatorin
Tel.: 03501 / 46 08 80
E-Mail: j [dot] seidel [at] aktion-zivilcourage [dot] de
Das Projekt beruht auf der Initiative des damaligen Pirnaer Oberbürgermeisters und heute Sächsischen Staatsministers des Innern Markus Ulbig und der Aktion Zivilcourage e.V. Der Austausch wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung Jerusalem und der Jerusalem Foundation organisiert. Alle weiteren Infos zum deutsch-israelisch-palästinensischen Fachkräfteaustausch 2010 finden Sie unter: Reise nach Jerusalem