Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden, Roßwein, Fojtovice / Veranstaltung / 29. Oktober 2011 (Den ganzen Tag) - 31. Oktober 2011 (Den ganzen Tag)

Reiseseminar: Todesmärsche in Sachsen - "Wir haben nichts gesehen"

Todesmarsch

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Ende Oktober bietet das Herbert-Wehner-Bildungswerk in Dresden in Kooperation mit der Hochschule Mittweida/Roßwein und der Brücke/Most-Stiftung folgendes Seminar zu einem Geschichtsthema mit vielen weißen Flecken an:

Wir haben nichts gesehen - Todesmärsche in Sachsen

Reiseseminar vom 29.-31.Oktober 2011 in Dresden, Roßwein, Fojtovice
99 EUR inkl. Übernachtung und Halbpension

Tausende KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter/innen wurden im Zweiten Weltkrieg auch nach Sachsen gebracht, um für die Rüstungsproduktion zu arbeiten. Die SS trieb sie gegen Kriegsende von der herannahenden Front weg in Richtung Süden. Viele der ohnehin geschwächten Häftlinge starben auf diesen Märschen vor Kälte oder Erschöpfung. Mit diesem Seminar sollen diese Wege in das Bewusstsein der Teilnehmenden gerückt werden, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

Während des dreitägigen Seminars wird einer aufbereiteten Teilstrecke der Todesmärsche ins Tschechische nachgegangen. Vor Ort können Stationen nachgelaufen werden. Ein Zeitzeuge aus Ostrava berichtet von seinen eigenen Erfahrungen des Todesmarsch als kleiner Junge.

Zum Konzept

Erinnerungswege - Geschichte ErFahren
Die Seminarreihe „Erinnerungswege Geschichte ErFahren“ nutzt ungewöhnliche methodische Zugänge zu politisch-historischen Inhalten. Teilnehmer/innen aller Altersgruppen treten während der Reisen in einen aktiven Austausch miteinander. Die individuelle Aneignung von Themen und Landschaften erfolgt über (Wahrnehmungs)-Grenzen hinweg: In Zeitzeugengesprächen, Begegnungen mit Menschen vor Ort, Besichtigungen und Fachvorträgen wird immer auch die Sicht unserer Nachbarn auf uns mitgedacht. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sinnlichen Erfahren: Der Zugang über Wanderungen, Literatur, Malerei, Film und vor allem Fotografie spielt eine zentrale Rolle. Durch die ergänzende Vermittlung und das gemeinsame Erarbeiten von Kontextwissen, erhalten historisch-politische Themen eine konkrete Gestalt.

Weitere Informationen

Susanne Gärtner
Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
Kamenzer Straße 12
01099 Dresden
0351-8040220
gaertner [at] wehnerwerk [dot] de
www.wehnerwerk.de

Zum Flyer

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Okt 2011 - 19:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.