Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Freiburg / Veranstaltung / 13. September 2011 (Den ganzen Tag)

Schüler machen Geschichte

Arbeit mit Bildquellen, Spurensuche

Freiburger Wissenschaftler bringen Jugendlichen die Analyse von historischen Quellen bei.

Wie haben Menschen vor 100 Jahren ihren Alltag verbracht, was hat sie bewegt? Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard und Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Leiter des Husserl-Archivs Freiburg, haben ein Lernprojekt an der Schnittstelle zwischen Schule und Wissenschaft mit dem Namen „Zeitreisen – Alltag und Erfahrung in historischen Ego-Dokumenten“ gestartet.

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 an die historischen Quellen im Deutschen Tagebucharchiv (DTA) in Emmendingen heranzuführen und ihnen den wissenschaftlichen Umgang mit den Ego-Dokumenten beizubringen.

Die Sichtung und Bearbeitung einiger der circa 8.500 im DTA gelagerten Quellenbestände ermöglicht den Schülern Einblicke in die Alltags-, Mentalitäts- und Erfahrungsgeschichte der vergangenen 250 Jahre. Studentische Tutoren betreuen die Schüler während des Lernprojektes und stehen den Jugendlichen mit wissenschaftlichem Rat zur Seite.

Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt und wird mit rund 50.000 Euro von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt. Neben der Universität Freiburg und dem DTA sind das Albert-Schweizer-Gymnasium in Gundelfingen, das Erasmus-Gymnasium in Denzlingen, das GoetheGymnasium in Emmendingen und das St. Ursula Gymnasium in Freiburg an 2 der Kooperation beteiligt.

Am 13. September findet ab 18.00 Uhr im Hörsaal 1010 (Kollegiengebäude I) die Auftaktveranstaltung des Projekts statt.

Kontakt:

Lena Sophie Eckert
Projektkoordinatorin
Husserl-Archiv Freiburg
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2427
E-Mail: zeitreisen [at] philosophie [dot] uni-freiburg [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Sep 2011 - 07:47

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.