Das Seminar richtet sich in erster Linie an deutsche und polnische Multiplikatoren, die noch keine Gedenkstättenfahrt durchgeführt haben, aber auch an diejenigen, die schon erste Erfahrungen gesammelt haben und
Interesse am Dialog und somit an gemeinsamen deutsch-polnischen Gedenkstättenprogrammen haben und dafür Partner suchen. Wir präsentieren Beispiele für Gedenkstättenfahrten von nationalen Gruppen, vor allem aber auch deutsch-polnische Programme, die jeweils vor Ort mit der Unterstützung des dortigen pädagogischen Teams realisiert werden können. Des Weiteren beinhaltet die Fortbildung Hilfe und Tipps zur
Finanzierung, gibt neue Ideen und Denkanstöße durch Fachbeiträge von erfahrenen Gedenkstättenpädagogen aus Deutschland und Polen und Raum für die ersten Planungen von gemeinsamen Fahrten.
Für Anmeldung und weitere Informationen können Sie Frau Marta Mituta (mituta [at] asf-ev [dot] de) kontaktieren.
Leitung: Marta Mituta (ASF e.V.), Olga Onyszkiewicz (IJBS Oswiecim/Auschwitz)
Die Seminarsprachen sind Deutsch und Polnisch. Für Übersetzung wird gesorgt.
Teilnahmegebühr: 100,00 Euro für Teilnehmende aus Deutschland und 150,00 PLN für Teilnehmende aus Polen. Rückerstattung der Reisekosten für Teilnehmende aus Deutschland erfolgt gemäß der Festsätze des
Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Die Unterbringung in der IJBS Oswiecim/Auschwitz erfolgt in Doppel- und Mehrbettzimmern. Frische Bettwäsche und Handtücher liegen in jedem Zimmer bereit.
Anmeldungsschluss ist der 14.09.2011.
Das Seminar findet dank freundlicher Unterstützung des
Deutsch-Polnischen Jugendwerks statt.
Programm
20.10., Donnerstag
Bis 18.00 Anreise
18.00 Abendessen
19.00 Begrüßung, Vorstellung von ASF und IJBS, Programmbesprechung
20.00-21.30 Kennenlernrunde, erster Erfahrungsaustausch in deutsch-polnischen 2er-Gruppen
21.10., Freitag
07.30 Frühstück
08.30 Fußweg zum Museum
09.00 Standardführung in nationalen Gruppen ehem. Konzentrationslager Auschwitz I und ehem. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau II
13.00 Mittagessen
14.30 Internationale Jugendbegegnungen: Praxisbeispiel IJBS, abschließend Diskussion
16.00 Kaffeepause
16.30 Methoden-Workshop (Peter Larndorfer)
18.30 Abendessen
19.30-20.00 Förderungsmöglichkeiten: Vorstellung, Fragen, DPJW-Publikationen
22.10., Samstag
08.30 Frühstück
09.30 Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik mit anschl. Diskussion (Wieslaw Wysok, pädagogischer Mitarbeiter der Gedenkstätte Majdanek)
11.15 Börse-Entwicklung von gemeinsamen Gedenkstättenfahrten
13.00 Mittagessen
14.00 Vorbereitung der Stadtführung
14.30-15.30 Fortsetzung: Börse - Entwicklung von gemeinsamen Gedenkstättenfahrten
Kaffeepause
16.30 Wechselseitige Führung durch die Stadt Oswiecim: Synagoge, Jüdisches Zentrum
18.30 Abendessen
19.00 Abschlussrunde, Kontaktaustausch
23.10., Sonntag
08.30 Frühstück
09.30 Abfahrt nach Krakow - Nowa Huta. Führung: Symbol der sozialistischen Industrialisierung Polens (optional nach Anmeldung)
ca. 13.30 Gemeinsames Mittagessen, Abfahrt (optional nach Anmeldung)
Ort und Zeit
Oswiecim/Auschwitz
IJBS Oswiecim/Auschwitz
20.-23.10. 2011
Kontakt
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
Marta Mituta
Auguststr. 80
10117 Berlin
Tel.: 030 28 395-170
Fax: 030 28 395-135
E-Mail: mituta [at] asf-ev [dot] de
Homepage: www.asf-ev.de