Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 12. September 2011 (Den ganzen Tag)

Sozialistischer Realismus und Nationale Tradition

Erfassung, Bewertung und Unterschutzstellung von Schlüsselzeugnissen in Warschau und Berlin. Neben den Themen wie Stadtarchäologie oder Innenstadtrekonstruktion
werden aktuelle Fragen der Industrie- und Technikdenkmalpflege sowie die europaweit anstehenden Probleme der energetischen Denkmalsanierung diskutiert.

Referent/inn/en und Gäste

  • Jörg Haspel
  • Ewa Nekanda-Trepka
  • Michael Petzet
  • Bogusław Szmygin
  • Dimitrij Chmelnizki
  • Michał Smoktunowicz
  • Antoni Oleksicki
  • Klaus von Krosigk
  • Krzysztof Charewicz
  • Christina Czymay
  • Dominika Szewczykiewicz
  • Urszula Zielinska-Meissner
  • Arnold Bartetzky

Im Rahmen des „Denkmaldialog Berlin-Warschau“, einem regelmäßigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Denkmalschutzes und der  Denkmalrestaurierung.

Öffentliche Veranstaltung

Kolloquium
12.09. 9:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feier "20 Jahre Städtepartneschaft Warschau - Berlin" statt. Weitere Veranstaltungen der mehrtägigen Feier.

  • Share/Save
  • |
  • Weiterempfehlen
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Aug 2011 - 16:43

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.