Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit
ausgrenzenden Denk- und Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ beleuchtet aktuelle Analysen, innovative Bildungsansätze und diskurskritische Akzente. Drei thematisch fokussierte Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt/Main und Köln bieten ein Forum für Wissenschaft und pädagogische Praxis. Und Raum für Austausch
und Vernetzung.
1. Tagung
Bildungsraum Lebenswelt.
Berlin, 26. / 27. Oktober 2011
2. Tagung
Bildungsansatz Alltagskultur.
Frankfurt / Main, Frühjahr 2012
3. Tagung
Bildungszugang Gender.
Köln, Herbst 2012
Kontakt
Anne Goldenbogen: anne [dot] goldenbogen [at] kiga-berlin [dot] org
Ulla Kux: kux [at] stiftung-evz [dot] de
Juliane Wetzel: wetz0154 [at] mailbox [dot] tu-berlin [dot] de
„Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) und des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Es wird freundlich unterstützt vom Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main.