Planspiele zur Demokratieförderung für Jugendliche. Das Bildungsprogramm "Die Beste Aller Welten – drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche" richtet sich insbesondere an bildungsbenachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund.
Der praktisch und medial orientierte Ansatz des Bildungsprogramms bietet eine Alternative zu rein schreib- und sprachzentrierten Angeboten politischer Bildung: auch Jugendlichen mit geringen sprachlichen wie inhaltlichen Vorkenntnissen soll eine Teilnahme möglich sein. Entwickelt und evaluiert wurde das Programm während einer zweijährigen Projektarbeit an der Universität zu Köln.
Das erste Modul, die "Inselwelt" bietet als erlebnispädagogische Robinsonade einen Einstieg in politische Grundfragen, während die "Lebenswelt", das zweite Modul, in kommunalpolitische Problemsituationen einführt und das dritte Modul "Wissenswelt" mit der Vermittlung von politischen Inhalten abschließt, indem es an das bekannte Medienformat einer Quiz-Show anknüpft.
Das Ziel ist es bei Jugendlichen die Auseinandersetzung mit demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen anzuregen, Möglichkeiten der politischen Partizipation erfahrbar zu machen und politisches Wissen spielerisch zu fördern und zu festigen. Umfassende Informationen finden Sie unter: not set
Seminarziele
- Die Teilnehmenden lernen das Planspiel praktisch kennen,
- erhalten Tipps und Ratschläge aus der Praxis für eine erfolgreiche Durchführung des Planspiels,
- erarbeiten gemeinsam mögliche Variationen des Planspielsettings je nach persönlichem Arbeitsfeld und spezieller Zielgruppe,
- erhalten eine umfassende Materialmappe zu "Die Beste Aller Welten"
- und werden dazu befähigt, die Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche eigenständig durchzuführen.
Seminarleitung
Achim Böttcher und Susanne Schwarz
Ort
Die Fortbildungen bauen nicht aufeinander auf, sondern sind jeweils als Einzelveranstaltungen zu verstehen.
Termin 1 MF-DBAW-1/2011 Dresden
17.11.2011 bis 19.11.2011
Anreise 16:00 Uhr
Abreise 14:00 Uhr
Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Hotel
Hamburger Straße 64-68
01157 Dresden
Termin 2 MF-DBAW-2/2011 Koblenz
24.11.2011 bis 26.11.2011
Anreise 16:00 Uhr
Abreise 14:00 Uhr
Hotel Avantgarde
Nikolaus Trennheuser Stauseestrasse 27
56072 Koblenz
Termin 3 MF-DBAW-3/2011 Bad Bevensen
09.12.2011 bis 11.12.2011
Anreise 18.00 Uhr
Abreise 14.00 Uhr
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4
29549 Bad Bevensen
Für
Lehrerinnen und Lehrer, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Diplompädagoginnen und –pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Bildung, sonstige Bildungsreferentinnen und -referenten, Interessierte
Anmeldung
Teilnahmebeitrag von 20 € für das Handbuch zur Fortbildung und einer Materialmappe zur Durchführung aller drei Planspiele.
Verpflegungs- und Übernachtungskosten übernimmt die Veranstalterin. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Die Teilnehmerobergrenze liegt bei 20 Personen. Eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen.
Bei Fragen zum Seminarinhalt senden Sie bitte eine Mail an: beste-aller-welten [at] email [dot] de
Bitte geben Sie den gewünschten Veranstaltungsort (Dresden, Koblenz oder Bad Bevensen) bzw. den gewünschten Termin im Kommentarfeld an:
Zur Anmeldung auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung