Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 14. September 2011 (Den ganzen Tag) - 15. September 2011 (Den ganzen Tag)

hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel

Internet und Multimedia

Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung" an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel".

Das 15-jährige Jubiläum von H-Soz-u-Kult, dem Fach- und Kommunikationsforum für die Geschichtswissenschaften, und das einjährige Bestehen von L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, sind der Anlass, Veränderungen der Forschungspraktiken zu diskutieren. Damit gibt es nach 2003 und 2006 eine Neuauflage der erfolgreichen ".hist"-Tagungen des Clio-online Projektverbundes. Wie bei den vorangegangenen ".hist"-Tagungen werden in verschiedenen Sektionen,
Podiumsdiskussionen und einer Reihe von Werkstattberichten die Entwicklungen digitaler Medien und netzbasierter Arbeitstechniken kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Veränderungen der Arbeitspraktiken und historischen Methoden vor dem Hintergrund des digitalen Wandels.

Dieser Wandel in den Geschichtswissenschaften ist in vielfacher Weise Realität geworden, wenngleich in der Wissenschaft weiterhin über Potentiale oder Grenzen von blogs, facebook, twitter und web2.0 diskutiert wird. Soziale Netzwerke und web2.0-Anwendungen geben momentan den Entwicklungstakt für das Internet vor. Von seinen Ursprüngen als Netz der (lokalen) Netze scheint sich das Internet gelöst zu haben.
Menschen und Nutzergruppen sind ins Zentrum gerückt und das Internet ist ein Ort der sozialen Interaktion und Kommunikation geworden.

Die Tagung bietet Akteuren der "Digitalen Geschichtswissenschaft" und Fachwissenschaftler/innen die Gelegenheit zu Diskussionen über viele Fragestellungen: Welche Auswirkungen hat die elementare Umwertung und rasante Entwicklungsdynamik des Internets auf das Schreiben, Erforschen und Vermitteln von Geschichte? Lässt sich historische Forschungsarbeit in digitalen Medien genauso betreiben wie zuvor? Wie haben sich die Grenzen zwischen Fachwissenschaft und Öffentlichkeit bei der Publikation historischer Inhalte, bei Distribution, Wahrnehmung, Rezeption und Partizipation von Quellen und Publikationen verschoben? Wie haben sich die persönlichen Arbeits- und infrastrukturellen Forschungsumgebungen verändert und mit welchen Vorteilen und Kosten ist dieser Wandel verbunden? Und in welchem informationellen Umfeld werden Historikerinnen und Historiker zukünftig forschen und lehren?

Anmeldung und weitere Informationen

Die Anmeldung und Erläuterungen zu den einzelnen Sektionen finden Sie
auf der Tagungswebsite unter:
http://www2.hu-berlin.de/historisches-forschungsnetz/tagung

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt und die Teilnahme nur nach Registrierung möglich ist.

Das vollständige Programm aller Sektionen und Werkstattberichte wird in Kürze über die Websites und Mailinglisten von H-Soz-u-Kult, Clio-online und L.I.S.A. bekanntgegeben.

Kontakt
hist-2011 Tagungsbüro
c/o Redaktion H-Soz-u-Kult
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Bereich Historische Fachinformatik
Friedrichstraße 191-193
10099 Berlin
Mail: org [dot] hist2011 [at] geschichte [dot] hu-berlin [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Jun 2011 - 10:40

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.