Der Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975-1981). Zum 30. Jahrestag der Urteilsverkündung im größten Strafprozess der deutschen Rechtsgeschichte
Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestags der Urteilsverkündung des Düsseldorfer „Majdanek-Prozesses“, die sich der juristischen
Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im KZ Lublin-Majdanek widmet. Redebeiträge aus Deutschland und Österreich beleuchten die Geschichte dieses Prozesses. Darüber hinaus wird die Publikation „Das KZ Lublin-Majdanek und die Justiz. Strafverfolgung und verweigerte Gerechtigkeit: Polen, Deutschland und Österreich im Vergleich“ vorgestellt.
Programm
Donnerstag, 30. Juni 2011, 16:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Heiner Blaesing (Präsident des Landgerichts Düsseldorf)
Grußwort: Dr. Bastian Fleermann (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf)
Zur Geschichte des KZ Lublin-Majdanek: Dr. Winfried R. Garscha (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien)
Zur Rolle der Anklagevertreter bei der Vorbereitung des Düsseldorfer Majdanek-Prozesses (OStA i.R. Wolfgang Weber, Bergisch-Gladbach)
Zu den deutschen Majdanek-Prozessen und zu den Besonderheiten des Düsseldorfer Prozesses: Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische orschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien)
Zu den polnischen Majdanek-Prozessen: Andrzej Selerowicz (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien)
Zum nicht geführten österreichischen Majdanek-Prozess: Siegfried Sanwald (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien)
Vorstellung des Buches „Das KZ Lublin-Majdanek und die Justiz. Strafverfolgung und verweigerte Gerechtigkeit: Polen, Deutschland und Österreich im Vergleich“: Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien)
Im Anschluss bitten die Veranstalter zu einem kleinen Imbiss.
KOntakt
Claudia Kuretsidis-Haider
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
kuretsidis [at] hotmail [dot] com
http://www.nachkriegsjustiz.at/aktuelles/termine_index.php
Gefunden bei HSozKult.