Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Bad Arolsen / Veranstaltung / 17. November 2011 (Den ganzen Tag) - 18. November 2011 (Den ganzen Tag)

Workshop: Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews

Gedenkstätten, Zeitzeugenarbeit

Die Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. laden in Verbindung mit dem International Tracing Service (ITS) Bad Arolsen vom 17. bis 18. November 2011 zur nunmehr vierzehnten Tagung für Mitarbeiter/innen von Gedenkstätten, aus dem Bereich der politischen Bildung sowie von Einrichtungen und Vereinen, die mit Zeitzeugen bzw. in Projekten der oral history arbeiten, ein. Im Rahmen der Tagung werden Erfahrungen in der Arbeit mit Zeitzeugen an Gedenkstätten, in der politischen Bildungsarbeit aber auch bei Ausstellungen, Filmprojekten oder Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Die Tagung ist keine Einführungsveranstaltung in Methoden und Arbeit der oral history.

Der Besuch des in Bad Arolsen ansässigen International Tracing Service (ITS) der rund 30 Millionen Dokumente, darunter eine große Zahl personenbezogener Unterlagen für rund 17 Millionen Opfer und Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung bewahrt, bildet den Auftakt zum diesjährigen Tagungsprogramm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit des ITS und in die Möglichkeiten der Recherche im Archiv – auch wird auf die Überlieferung von Aussagen Überlebender im ITS eingegangen.

Im Anschluss wird noch ein Interviewprojekt zur Bombardierung Dresdens vorgestellt.

Am zweiten Tag der Tagung werden verschiedene Interviewprojekte zur DDR-Geschichte sowie ein Projekt, das sich mit der Sicht türkischer Generationen auf Mauerfall und Wiedervereinigung beschäftigt, vorgestellt.

Wie in jedem Jahr werden methodische und inhaltliche Fragen der Interviewarbeit an konkreten Interviewprojekten sowohl zur NS- als auch der SED-Diktatur vorgestellt und diskutiert.

Programm

Donnerstag, den 17.11.2011

bis 13.00 Anreise und Einchecken im Welcome Hotel Bad Arolsen

13.00 – 13.30 Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung ins Programm

13:30 - 15:00
Gruppe I: Führung durch den ITS

Gruppe II: Präsentation über den ITS und seine pädagogische Arbeit

15.00 - 15.15 Pause

15.15 – 16.45
Gruppe II: Führung durch den ITS

Gruppe I: Präsentation über den ITS und seine pädagogische Arbeit

17.00 - 18.00 Uhr Recherchemöglichkeiten werden vorgestellt (da 9 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, bitte Rotieren bzw. Gruppenbildung)

18:30 – 19:30 Abendessen

19:30 – 21:00 Dr Alexander von Plato/ N.N.: Vorstellung des Interviewprojekts am Landesarchiv Sachsen/Stadtarchiv Dresden zum Thema Bombardierung Dresdens vom 13. Februar 1945. Methodische und inhaltliche Fragen der Interviewführung und der Archivierung von Zeitzeugeninterviews in Stadtarchiven

Freitag, den 18.11.2011

09:00 – 10:15 „Der Zeitzeuge als Museumsbesucher“ (Arbeitstitel), Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (angefragt)

10.15 – 10.30 Kaffeepause

10:30 – 12.00 Christian Ernst, M.A., Zeitpfeil e.V., Projektleitung "Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte": Zeitzeugeninterviews in der außerschulischen Bildungsarbeit

12.00 – 12:45 Mittagspause

12.45 – 14:30 Dr. Nevim Cil, Referat Kulturelle Vielfalt der Justizbehörde Hamburg: Der Blick türkischer Generationen auf Mauerfall und Wiedervereinigung (angefragt)

Anschließend Auswertung

15:00 Ende der Veranstaltung und Abreise

Anmeldung

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,- € für Teilnehmer ohne Übernachtung und 50,- € bei Unterbringung im Einzelzimmer. Der Teilnehmerbeitrag enthält die Kosten für Übernachtungen und die Versorgung während der Tagung. Der Tagungsbeitrag ist vor Beginn der Tagung in bar zu entrichten.

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine vorherige Anmeldung bei Ernst Klein (Adresse siehe unten) erforderlich. Ein Anmeldebogen liegt bei.

Die Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt im Welcome Hotel in Bad Arolsen. Die Reservierung der Übernachtungen erfolgt mit der Anmeldung durch Ernst Klein.

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Reservierungen mit Übernachtung, die vom Teilnehmer zu kurzfristig storniert werden, sind wegen der im Hotel anfallenden Stornokosten die Kosten hierfür zu übernehmen.

Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Die Rückfahrt findet ab Bad Arolsen am 18. November 2011 ab 15 Uhr statt.

Anmeldung per Fax an Herrn Ernst Klein mit dem Anmeldebogen, der zusammen mit dem Programm hier: www.stiftung-aufarbeitung.de/termine/index.php zu finden ist, an die Faxnummer: 05693-9914991

Datum und Ort

17.11.2011-18.11.2011

Bad Arolsen, International Tracing Service (ITS)

Deadline: 17.10.2011

Gefunden bei HSozKult.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Jun 2011 - 08:56

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.