Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 16. Juni 2011 (Den ganzen Tag)

Dokumentarfilm "Mazel Tov" und Diskussion

Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg

Der Film "Mazel Tov" begleitet russischsprachige Holocaust-Überlebende in Deutschland. Viele sind Veteranen der Roten Armee, die in der ehem. UdSSR bis heute Anerkennung erfahren, in Deutschland aber oft verarmt und sozial isoliert leben.

Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren die Regisseure Mischka Popp und Thomas Bergmann, Julia Bernstein, Kulturanthropologin, und Alina Fejgin, Leiterin enes Treffpunkts für Shoah-Überlebende, mit Dr. Gabriele Freitag, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.

Karten sind am Veranstaltungsort erhältlich. Vorverkauf täglich ab 17 Uhr bei Kino Babylon unter der oben angegebenen Telefonnummer. Kartenpreis 4€.

Datum

16.06.2011, 19:00

Ort
Kino Babylon,
Rosa-Luxemburg-Str. 30,
10178 Berlin

Weitere Informationen auf www.babylonberlin.de und http://www.stiftung-evz.de/termine/2011/1606-dokufilm-mazel-tov/

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Jun 2011 - 13:08

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.