Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Jena / Veranstaltung / 04. Juli 2011 (Den ganzen Tag)

Workshop Biographie und Geschlecht

Biographisches Lernen, Gender

Im Fokus des Workshops „Biographie und Geschlecht“ wird die Diskussion methodologischer und konzeptioneller Fragen zur Verbindung der neuen Biographieforschung und Fragestellungen der Geschlechtergeschichte stehen. Der Workshop richtet sich mit dem Ziel des Austausches über mögliche Chancen und Grenzen, Probleme und Lösungen des Forschungsfeldes „Biographie und Geschlecht“ vor allem an Nachwuchswissenschaftler_innen.

Teilnehmer_innen werden gebeten, sich bitte bis zum 20. Juni 2011 bei Ole Fischer (ole [dot] fischer [at] uni-jena [dot] de) oder Silke Meinhardt (silke [dot] meinhardt [at] uni-jena [dot] de) anzumelden. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm

9.00 – 9.10 Uhr
Begrüßung
Ole Fischer und Silke Meinhardt

9.10 – 10.00 Uhr
Veronika Helfert (Wien):
Geschlecht schreiben. Politik, Religion und Gender in Tagebüchern während des BürgerInnenkriegs 1934 in Österreich

10.00 – 11.00 Uhr
Silke Helling und Marleen von Bargen (Hamburg):
Nation und Europa schreiben. Else Frobenius und Anna Siemsen als politische Publizistinnen zwischen 1914 und 1950

11.00 – 11.50 Uhr
Cornelia Hippmann (Dortmund):
Die Relevanz eines biografieanalytischen Zugangs zur Rekonstruktion der Handlungsspielräume ostdeutscher Politikerinnen

11.50 – 13.20 Uhr Mittagessen (im Ricarda Huch Haus)

13.20 – 14.10 Uhr
Ole Fischer (Jena):
Die Ohnmacht des frommen Mannes - Religion und Geschlecht im Leben Adam Struensees (1708-1791)

14.10 – 15.00 Uhr
Martin Dröge (Münster):
Zur Rekonstruktion von Männlichkeiten in Biographien: narrating gender in Selbstzeugnissen eines Nationalsozialisten

15.00 – 15.20 Uhr Kaffeepause

15.20 – 16.10 Uhr
Gabriele Fischer (München):
Anerkannte Unterschiede? Prestigezuweisung und Geschlechterhierarchie in der beruflichen Arbeitsteilung

16.10 – 17.00 Uhr
Silke Meinhardt (Jena):
Margarethe Krupp. Die Frau im Wirtschaftsunternehmen

17.00 – 17.20 UhrPause

17.20 – 18.10 Uhr
Anja Wilhelmi (Lüneburg):
Monika Hunnius als Grenzgängerin

18.10 – 19.00 Uhr
Carola Bebermeier (Oldenburg):
Celeste Coltellini (1760-1828): Lebensbilder – Biographie als offene Form

19.00 – 19.30 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt
Silke Meinhardt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
Zwätzengasse 3
07743 Jenasilke [dot] meinhardt [at] uni-jena [dot] de" title="Emailadresse öffnet in neuem Fenster.">
silke [dot] meinhardt [at] uni-jena [dot] de

Gefunden auf HSozKult.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Jun 2011 - 10:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.