Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Schwerte / Veranstaltung / 01. Juli 2011 (Den ganzen Tag) - 03. Juli 2011 (Den ganzen Tag)

Tagung: 1941 – 2011: 70 Jahre Überfall auf die Sowjetunion

Sowjetunion, Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconVeranstaltungsflyer

Erinnerung – Verantwortung – Zukunft
1941 – 2011: 70 Jahre Überfall auf die Sowjetunion
Tagung vom 01. bis 03. Juli 2011

In Deutschland dauerte es gut 50 Jahre, bis die Legende von der „sauberen Wehrmacht“ im Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion einem realistischen Bild
weichen konnte. Der vorherrschende Blick auf die Opfer erweiterte sich nur mühsam um die Täterperspektive. In Russland ist bis heute das offizielle Gedenken
verbunden mit einem heroisierenden Bild des „Großen Vaterländischen Krieges“, das letztendlich auch die Erfahrungen des Stalinismus überdauern konnte. Tabuisierungen und Ressentiments haben bis heute unterschiedliche Erinnerungskulturen geprägt,
die zum 70. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion erneut kritisch zu hinterfragen sind.

Nicht zuletzt die Kirchen ergriffen in den 1980er Jahren, in der Hochphase der Abschreckungspolitik im Kalten Krieg, die Initiative und arbeiteten auf einen Verständigungsprozess mit den Völkern der Sowjetunion hin. Erst die Übernahme von Schuld machte den Weg frei zur Umkehr. Zahlreiche Projekte zur Aussöhnung wurden gestartet, die die „Brücken der Verständigung“ zunehmend zu lebendigen Bausteinen werden ließen: „Aber man kann es einfach tun…“ – dieser Gründungsaufruf der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) wurde auch für die Hinwendung nach Osteuropa für viele Freiwillige zur Grundlage ihrer Motivation. Die Tagung fragt zuerst nach den „Erinnerungen“, und damit nach den kollektiven und individuellen Überlieferungen des „historischen Ereignisses“. Wie nehmen wir die unterschiedlichen Erinnerungskulturen wahr und was erwarten wir gegenseitig voneinander? Welche Rolle spielt dabei die offizielle Politik, welche die Zivilgesellschaften? Und schließlich wird es darum
gehen zu fragen, welche Herausforderungen an die zukünftigen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland in Bezug auf ein gemeinsames Europa zu richten sind.

Es laden Sie herzlich ein:
Dr. Elisabeth Raiser, Vorsitzende der Aktion
Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin
Uwe Trittmann, Studienleiter, Ev. Akademie Villigst

Anmeldung

Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung. Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als eine Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir ein Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt.

Tagungsort

Ev. Tagungsstätte Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Tel.: 02304/755-0
Fax: 02304/755-318

Weitere Informationen zur Anmeldung und das Tagungsprogramm entnehmen Sie dem Flyer unter Download.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Jun 2011 - 09:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.