Gedenkstättenseminar: Die SS in Forschung, Bildung und Medien - Entwicklung und Perspektiven der Täterforschung.
Gedenkstätten sind zentrale Orte der Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Die Täterforschung in die Gedenkstättenarbeit zu integrieren galt lange als umstritten. In den vergangenen Jahren werden jedoch auch zunehmend Ergebnisse der Täterforschung in die Bildungsarbeit einbezogen und damit die Opfernarrative um die Auseinandersetzung mit Tätern, Mitläufern und Zuschauern, sowie Handlungs- und Entscheidungsräumen erweitert, um der Frage nachzugehen, wie aus "ganz normalen Menschen" Täter werden konnten. In diesem Seminar soll ein Überblick über die Entwicklung, Stand und Perspektiven der Täterforschung gegeben werden, außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie lassen sich die Ergebnisse der aktuellen Forschung in die historisch-politische Bildungsarbeit und Ausstellungen integrieren, ohne die "Täter verstehen zu wollen" oder sogar Verständnis zu wecken.
Das Programm und den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie unter Download.
Termin
23.06.2011 bis 25.06.2011
Ort
Burgwall 1933142 Büren-Wewelsburg
Tel +49 (0) 2955 7622-19
Für
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der historischen und politischen Bildung, Publizistinnen und Publizisten, Historikerinnen und Historiker, Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten
Veranstalter
Kreismuseum Wewelsburg
Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
In Zusammenarbeit mit
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Anmeldung
Teilnahmebeitrag: 40 €
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular unter Download.
Anmeldung bei
Kreismuseum WewelsburgBeate Meier
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel +49 (0) 2955 7622-19
meierb [at] kreis-paderborn [dot] de
Kontakt
Bundeszentrale für politische BildungHanna Huhtasaari
Tel +49 (0)228 99515-226
Huhtasaari [at] bpb [dot] bund [dot] de