Geschichtsschreibung ist Erzählung, und Erzählungen sind sprachliche Kunstprodukte - mögen sie sich auch auf reale Personen und Ereignisse beziehen. Deshalb erfindet, wer Geschichte schreibt.
Mit diesem verblüffend einfachen Argument fordert Hayden White die Geschichtswissenschaft noch immer heraus. Sein Klassiker "Metahistory" (1973) hat im Laufe der Jahre viel Furore gemacht, wurde aber nur selten mit Blick auf die historiographische Praxis diskutiert. Der vielleicht ertragreichste Dialog fand 1990 in den USA statt, als Saul Friedländer nach Los Angeles einlud, um mit White und anderen Experten die Grenzen der Geschichtsschreibung auszuloten.
Die damaligen Diskussionen haben in beider Werk deutliche Spuren hinterlassen, besonders aber in Friedländers Opus magnum "Das Dritte Reich und die Juden" (1998/2006). Auf dem Alten Schloß Dornburg ist nun Gelegenheit, den interdisziplinären geschichtstheoretischen Dialog von vor zwei Jahrzehnten fortzusetzen: durch vergleichende aktuelle Textanalysen, in die auch Christopher Brownings eminente Beiträge zur Historiographie über den Holocaust einbezogen werden.
Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung per E-Mail, Deadline: 31.05.2011.
Ort und Datum
09.06.2011-11.06.2011
Dornburg bei Jena
Altes Schloß Dornburg
Programm
Donnerstag, 9. Juni 2011
17.30-19.30 Uhr
Begrüßung
Norbert Frei (Jena)
Eröffnungsvortrag
Wulf Kansteiner (Binghamton)
Gefühlte Wahrheit und ästhetischer Relativismus. Über die Annäherung von
Holocaust-Geschichtsschreibung und postmoderner Geschichtstheorie
Freitag, 10. Juni 2011
9.30 -13.00 Uhr
Vortrag
Hayden White (Santa Cruz)
Nazi Germany and the Jews: The Years of Extermination
Antwort
Saul Friedländer (Los Angeles)
Diskussion
Hayden White (Santa Cruz), Saul Friedländer (Los Angeles), Dan Diner
(Jerusalem/Leipzig), Wolf Schmid (Hamburg), Chris Lorenz (Amsterdam),
Lutz Niethammer (Jena)
Leitung
Christina Morina (Amsterdam/Jena)
15.00 bis 18.30 Uhr
Vortrag
Daniel Fulda (Halle)
Ordinary Men" und "Remembering Survival
Antwort
Christopher Browning (Chapel Hill)
Diskussion
Daniel Fulda (Halle), Christopher Browning (Chapel Hill), Matías
Martínez (Wuppertal), Gabriele Rosenthal (Göttingen), Sybille
Steinbacher (Wien), Raphael Gross (Frankfurt/Main)
Leitung
Dietmar Süß (Jena)
Samstag, 11. Juni 2011
9.30-13.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Der Beruf der Geschichtstheorie und die Zukunft der Zeitgeschichte
Birgit Neumann (Passau), Wulf Kansteiner (Binghamton), Volkhard Knigge
(Jena), Birthe Kundrus (Hamburg), Jörn Rüsen (Essen), Harald Welzer
(Essen)
Einführung und Leitung
Norbert Frei (Jena)
Schlussworte
Christopher Browning (Chapel Hill), Daniel Fulda (Halle), Hayden White
(Santa Cruz), Saul Friedländer (Los Angeles)
Kontakt
Kristina MeyerJena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts / 20th Century History
Friedrich-Schiller-Universität, Historisches Institut, Fürstengraben 13,
D-07743 Jena
03641-944458
03641-944452
Jena [dot] Center [at] uni-jena [dot] de
http://www.jenacenter.uni-jena.de/Veranstaltungen.html
Gefunden auf HSozKult.