Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Münster / Veranstaltung / 03. Juni 2011 (Den ganzen Tag) - 04. Juni 2011 (Den ganzen Tag)

25. Archivpädagogenkonferenz. Spurensucher unterwegs. Forschend-entdeckendes Lernen in der Praxis

Archive, Spurensuche

Unter den vielfältigen Gründen, die das Archiv als außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler attraktiv machen, steht das forschend-entdeckende Lernen ganz oben. Im Archiv können Kinder und Jugendliche zu aktiven Forschern werden, auf historische Spurensuche gehen und eigene Ergebnisse zusammentragen. Im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten spielt dieser Ansatz die entscheidende Rolle, aber auch in verschiedenen kleineren und größeren Projekten kommt er zum Tragen.

Auf der Tagung werden Fachvorträge diesen Ansatz zunächst genauer entfalten. Im Mittelpunkt stehen dann konkrete Praxisbeispiele, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Archivaren und Archivpädagogen, Lehrern und Schülern gleichrangig in den Blick genommen werden sollen. Vorgestellt und diskutiert werden auch die unterschiedlichen Möglichkeiten in kleinen und größeren Archiven. Die Tagung möchte damit einen Beitrag leisten zum Austausch, zur Reflexion und zur Weiterentwicklung von konkreten Ansätzen des forschend-entdeckenden Lernens im Archiv.

Vorprogramm am 2. und 3. Juni 2011

Donnerstag, 2. Juni 2011

16-18 Uhr Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 4814 Münster. Der Geschichtsort „Villa ten Hompel“, ehemals Sitz der Ordnungspolizei in der Zeit des Nationalsozialismus und des Dezernates für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland, bietet ein vielfältiges Angebot zur Auseinandersetzung mit Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung. (www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel/ ) anschl. Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen in der Stadt

Freitag, 3. Juni 2011

11-12 Uhr Geschichte in der Werkstatt (Techn. Zentrum des Landesarchivs NRW, An den Speichern 11, 48157 Münster)

Vorgestellt und ausprobiert wird ein archivpädagogisches Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler die Aufgaben und Möglichkeiten der Restaurierung und Konservierung kennen lernen können.
(www.archivundjugend-restaurierungswerkstatt.de/ )

12-13 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen in der Speicherstadt

Hauptprogramm am 3. und 4. Juni 2011

Freitag, 3. Juni 2011 im Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster

13.00 Begrüßung: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Präsident des Landesarchivs NRW) mit einem Grußwort der Ministerin Ute Schäfer; Dr. Andrea Hanke (Beigeordnete für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Münster); Dr. Hannes Lambacher, Leiter des Stadtarchivs Münster; Roswitha Link (Sprecherin des Arbeitskreises „Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit“ im VdA)

13.30 Sven Tetzlaff, Körber-Stiftung (Hamburg): Anregungen zum Spurensuchen – Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

14.30 Der Geschichtswettbewerb aus der Perspektive von Tutorinnen/Tutoren und Schülerinnen/Schülern:

  • Mechthild Theilmeier-Wahner, Tutorin und 1 Wettbewerbsteilnehmer (Kard.-v.-Galen-Gymnasium Münster);
  • Silvia Vogel-Schulte, Tutorin, mit 3-4 WettbewerbsteilnehmerInnen (Martini-Grundschule Münster)

15.15 Kaffeepause

15.45 Der Geschichtswettbewerb aus der Sicht der Archive:
Norbert Damberg, Stadtarchiv Coesfeld (Information, Beratung, Archivierung); Dr. Annekatrin Schaller, Stadtarchiv Neuss (Ausstellung, Zeitung); Roswitha Link, Stadtarchiv Münster (Auftaktveranstaltung)

Moderation des Nachmittags: Dr. Wolfhart Beck

17.00 – 18.00 Berichte aus den Archiven

19.00 – 20.00 Stadtführung

Samstag, 4. Juni 2011 im Landesarchiv NRW Abt. Westf., Bohlweg 2, 48147 Münster

9.00 Mitgliederversammlung des AK „Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit“

9.45 Begrüßung im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Leiterin des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen)
Führung durch das Landesarchiv: Dr. Mechthild Black-Veldtrup

anschließend Kaffeepause

10.30 Dr. Holger Thünemann, Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster: Schüler als Forscher? Forschend entdeckendes Lernen als geschichtsdidaktische Herausforderung

11.15 Praxisbeispiele für Projekte mit der Methode des forschend-entdeckenden Lernens:

  • Bernd Wagner M.A., Stadtarchiv Bielefeld: Jugendliche fotografieren für das Stadtarchiv;
  • Barbara Börste, Gemeindearchiv Bönen: Jugendliche erforschen die NS-Geschichte der Gemeinde Bönen;
  • Lars Boesenberg, Kepler-Gymnasium Ibbenbüren/Dr. Wolfhart Beck, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen: Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Ibbenbüren – Ein Ausstellungsprojekt
  • Bildungspartnerschaften : Carolin Thielking, Medienberatung NRW: Bildungspartner NRW Archiv und Schule

Moderation des Vormittags: Dr. Jens Murken

12.45 Abschlussdiskussion, Feedback

Datum und Ort

03.06.2011-04.06.2011

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Landesarchiv NRW Abt. Westf.
Bohlweg 2
48147 Münster
Kontakt
Roswitha Link
Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster
T: 0251 492-4703
F: 0251 492-7727
LinkRoswitha [at] stadt-muenster [dot] de (LinkRoswitha@)document.write(String.fromCharCode(60 + 4))LinkRoswitha [at] stadt-muenster [dot] de (stadt-muenster.de )
Dr. Wolfhart Beck
Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster,
T: 0251 4885-131
F: 0251 4885-100
wolfhart [dot] beck [at] lav [dot] nrw [dot] de (wolfhart.beck@)document.write(String.fromCharCode(60 + 4))wolfhart [dot] beck [at] lav [dot] nrw [dot] de (lav.nrw.de)
http://www.archivpaedagogen.de

Gefunden bei HSozKult.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Apr 2011 - 12:35

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.