Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Wien / Veranstaltung / 05. Mai 2011 (Den ganzen Tag)

"Neue Heimat Israel" - Präsentation einer neuen DVD/Webseite von _erinnern.at_

Israel, Erinnern

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconneue-heimat-israel-einladung-pra-sentation-pdf.pdf

Ab 1938 fanden österreichische Juden und Jüdinnen Zuflucht in Palästina (Israel) und konnten so ihr Leben retten. Eine neue DVD/Webseite von _erinnern.at_ hält exemplarische Lebensgeschichten fest. Die Präsentation erfolgt am 5. Mai 2011 16 Uhr in Anwesenheit von Judith Hübner (einst Vizebürgermeisterin von Jerusalem).

Ort
Festsaal des bmukk
(Freyung 1, 3. Stock)
1010 Wien
Programm

Begrüßung durch Sektionschef Kurt Nekula (bmukk)
Albert Lichtblau: Zum Wert von ZeitzeugInnen-Erzählungen
Präsentation der DVD/Webseite: Markus Barnay, Maria Ecker, Werner Dreier
Judith Hübner im Gespräch mit Albert Lichtblau

Judith Hübner wurde 1921 in Wien als Jessy Winkler geboren und konnte 1939 nach Palästina flüchten. Ihre Schwester und ihre Eltern wurden von den Nazis ermordet. In der neuen Heimat Israel wurde sie u.a. Vizebürgermeisterin von Jerusalem.

Wenn es heute bei uns über asylsuchende Flüchtlinge zu hitzigen Debatten kommt, wird eines oft vergessen: Es ist noch nicht so lange her, dass Österreicher und Österreicherinnen selbst aus diesem Land flüchten mussten. Nur so konnten sie ihr Leben vor dem nationalsozialistischen Terror retten. Eines jener Länder, in denen österreichische Juden und Jüdinnen ab 1938 Zuflucht fanden, war das damals unter britischem Mandat stehende Palästina, das spätere Israel.
Was bedeuten solche Flucht-Erfahrungen für Menschen? Wie lässt sich das in Worte fassen? Wie sieht ein Leben aus, das in Österreich begonnen hatte, in der Nazizeit bedroht und dann von einem dauernden Kriegszustand geprägt war? Diese Fragen motivierten _erinnern.at_ zu den Begegnungen mit ehemaligen Österreichern und Österreicherinnen in Israel.

Den Veranstaltungsflyer finden Sie unter Download.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Apr 2011 - 11:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.