Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 24. März 2011 (Den ganzen Tag)

"Gelassen atmet der Tag" - Filmvorführung, Diskussion und Ausstellungseröffnung

Holocaust

Eine Filmvorführung, Diskussion und Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 24. März um 19 Uhr im iberoamerikanischen Institut statt.

Der Film "Gelassen atmet der Tag" wird gezeigt und besprochen. In dem Film geht es um den Künstler Pedro Roth aus Buenos Aires, der in Ungarn als Kind den Holocaust überlebt hat, und seit Jahrzehnten in der Kunstszene in Buenos Aires aktiv ist. Es ist ein ruhiger Film, ein ungewöhnliches Porträt eines Künstlers und ein Blick auf Buenos Aires, der vom touristischen Blick weit abweicht. Der Künstler und Protagonist Pedro Roth ist anwesend.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Celia Caturelli, Inka Bertz (Jüdisches Museum Berlin) und Andrés Nader (Amadeu Antonio Stiftung) statt.

Danach: Vernissage der Ausstellung "Gezeichnete Bücher - Libros dibujados" von Pedro Roth. Ausstellungsdauer: 25. März bis 27. Mai 2011.

Ort
Ibero-Amerikanisches Institut
Preußischer Kulturbesitz (PK)
Simón-Bolívar-Saal
Potsdamer Straße 37
10785 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Mär 2011 - 13:42

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.