Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dorsten / Veranstaltung / 28. Februar 2011 (Den ganzen Tag)

Zeitzeugen und Vermittlungsarbeit. Erfahrungen und Perspektiven an NS-Gedenkorten in Westfalen

Gedenkstätten, Zeitzeugenarbeit, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Lebensläufe von Opfern und Tätern sind wichtige Säulen der Vermittlungs- und Forschungsarbeit in den Gedenkstätten und Erinnerungsorten zur Geschichte des Nationalsozialismus.

Aber das "Ende der Zeitgenossenschaft" (Norbert Frei) scheint erreicht. Die aktive Mitarbeit von Zeitzeugen an den NS-Gedenkstätten ist in den letzten Jahren immer mehr zurückgegangen. Zunehmend rücken jetzt die Pioniere früherer Gedenkbewegungen in den Vordergrund. Das Gedenken erfährt seine eigene Historisierung. Auch an den NS-Gedenkstätten in Westfalen werden unterschiedliche Erfahrungen mit diesem zeitlichen Umbruch gemacht. Die Kontakte zu den "letzten noch Überlebenden", die Veränderung der Forschung und der Vermittlung, aber auch der Rückblick und schließlich der Ausblick auf zukünftiges Gedenken stehen im Blickpunkt dieser Tagung. Wir laden herzlich ein zur Diskussion dieser Erfahrungen und Perspektiven.

Teilnahmegebühr: 10 EUR (zahlbar vor Ort)

Anmeldung

Bitte bis 15.2. 2011 schriftlich per Mail, Brief, Postkarte oder Fax an

Jüdisches Museum Westfalen
Postfach 100 22
46256 Dorsten
Fax: 02362-45 386
Mail:info [at] jmw-dorsten [dot] de ( info [at] jmw-dorsten [dot] de)

Gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

9:45 - 10:00 Uhr Begrüßung durch Anna Gomoluch und Dr. Norbert Reichling Modul 1: Beispiele von Pionierarbeit

10:00 - 11:00 Uhr Facetten der Erinnerungsarbeit 1945-1990. Ein Zeitzeugengespräch mit Johanna Eichmann (ehem. Leiterin des Jüdischen Museums)

11:00 - 11:45 Uhr Jürgen Scheffler (Dokumentations- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus Lemgo): Schwieriges Erinnern - die Auseinandersetzung mit dem Holocaust nach 1945 am Beispiel Lippes

11:45 - 12:30 Uhr Klaus Dietermann (Aktives Museum Südwestfalen, Siegen): Holocaust - ein Thema für die Grundschule?

12:30 - 13:30 Uhr Mittagsimbiss - Gelegenheit zur Besichtigung des Museums Modul 2: Erfahrungen vor Ort - Berichte aus den Gedenkstätten

13:30- 14:15 Uhr Stefan Querl (Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster): Täterbiographien und ihre Vermittlung am Geschichtsort Villa ten Hompel

14:15 - 15:00 Uhr Oliver Nickel (Dokumentationsstätte Stalag 326, Schloß Holte-Stukenbrock): Den Ort des Leidens besuchen. Angehörige von ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen an der Dokumentationsstätte Stalag 326, Schloß Holte-Stukenbrock.

15:00 - 15:15 Uhr Kaffee-/Teepause Modul 3: Perspektiven

15:15 - 16:00 Uhr Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster und Universität Leipzig): Wie kam/kommt der Zeitzeuge in die Gedenkstättenarbeit?

16:00 - 16:45 Uhr Ann-Katrin Thomm, Köln: Zur Zukunft des Gedenkens

16:45 - 17:00 Uhr Gemeinsame Schlussreflexionen

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Dez 2010 - 10:36

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.