Zur Teilnahme eingeladen sind Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren,
die:
- sich für die Bedeutung der Menschenrechte in Geschichte und
Gegenwart interessieren,
- Interviews mit Zeitzeugen durchführen und
sich filmisch mit dem Thema der Menschenrechteverletzung während der
Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten,
- gerne an einem deutsch-polnischen Projekt teilnehmen möchten.
Zwei einwöchige Treffen in der deutsch-polnischen Gruppe werden für uns der Anlass dazu sein, über das Thema Menschenrechte im Kontext des Zweiten
Weltkrieges nachzudenken und den Gegenwartsbezug dieser Thematik zu
reflektieren. Durch Zeitzeugeninterviews verschaffen wir uns einen
Zugang zu Informationen über das Geschehene, durch das Medium Film
bringen wir unsere Meinungen zum Ausdruck. Geschichte erforschen -
Interviews mit den Zeitzeugen Ausgehend von der allgemeinen Erklärung
der Menschenrechte beschäftigen wir uns mit den Menschenrechtsverletzungen, denen die in dem KZ Mannheim-Sandhofen
inhaftierten Zwangsarbeiter ausgesetzt waren. Noch heute leben in
Warschau einige ehemalige Häftlinge, die wir im Rahmen des Projektes
kennen lernen und interviewen werden. Stimme erheben - filmischer
Kommentar zu Interviews
Als Projektergebnis soll ein Kurzfilm entstehen, in dem nicht nur die
Zeitzeugen zu Wort kommen, die in Interviews ihr 'Vermächtnis' an die
nachfolgenden Generationen weitergeben, sondern auch Ihr Eure Meinung
äußern: zur Geschichte der Menschenrechteverletzung, zu ihrer
(Ir)Relevanz für uns heute und zu allem anderen, das für Euch während
des Projekts in diesem Kontext wichtig geworden ist.
Projektsprachen:
Englisch, Polnisch, Deutsch
Teilnahmegebühr:
150 Euro für die Teilnehmer aus Deutschland, 100 Euro für die Teilnehmer
aus Polen
Anmeldung:
Wenn das Projekt dein Interesse geweckt hat, melde dich
spätestens bis 15.12.2010 bei den Veranstaltern, hier bekommst Du
alle weiteren Projektinformationen und Teilnahmebedingungen:
Anmeldung fuer die Teilnehmenden aus Deutschland unter: sjr-
mannheim [at] t-online [dot] de Anmeldung fuer die Teilnehmenden aus Polen
unter: fcm [at] fcm [dot] org [dot] pl