Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. November 2010

INKLUSION – ein Konzept zur Veränderung von Schule und Gesellschaft

Inklusion

Karl Marx bezeichnete als Gesellschaft die Gesamtheit der Verhältnisse zwischen den Menschen. In soziologischer Auffassung meint der Begriff Gesellschaft eine (große) Anzahl von Personen mit unterschiedlichen Merkmalen, die als soziale Akteure miteinander verbunden sind. So oder so: alle sind darin eingeschlossen.

Warum aber hört man derzeit aus aller Munde, wir brauchten inklusive Bildung, Inklusion auf dem Arbeitsmarkt, und vor allem: eine inklusive Gesellschaft? Gerade in Zeiten größter wirtschaftlicher Krisen beschäftigen sich Soziolog/innen und Behindertenpädagog/innen damit, Auswege aus der immer stärkeren Zerklüftung der Gesellschaft zu finden. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, an der wirklich alle Individuen teilhaben? Sind die vorgezeigten Wege nur eine weitere Möglichkeit, Sozialausgaben einzusparen? Wie lange kann eine inklusive Gesellschaft Bestand haben, wodurch wird sie bedroht? Und wer setzt diese Idee eigentlich um?

Der Ist-Zustand ist eine Gesellschaft, die ausgrenzt, die Menschen das Gefühl vermittelt, Bittsteller ihres eigenen Lebens zu sein. Inklusion soll es dagegen an erster Stelle jedem Individuum ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu müssen grundlegende Strukturen verändert werden. Wie und durch wen – das ist Thema des Abends.

Die Referentin, Kirsten Hake, ist Sonderschullehrerin und Stellvertretende Schulleiterin der Panke-Schule in Berlin.

Moderation: Olaf Stuve

Ort
Forum Politische Bildung/Helle Panke
Kopenhagener Str. 9
10437 Berlin

Eintritt 1,50 Euro.

Mit der Reihe FORUM POLITISCHE BILDUNG möchte Helle Panke e.V. - Rosa Luxemburg Stiftung Bildungsarbeiter/innen, Lehrer/innen, Bildungsforscher/innen und anderen an politischer Bildung Interessierten einen Rahmen dafür bieten, sich gemeinsam über Ziele, neuere Theorie-Ansätze, Vermittlungsformen und Praxisprobleme zu verständigen.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Okt 2010 - 11:58

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.