Die Stiftung Schoolclash organisiert am 16. und am 17. Februar in Zusammenarbeit mit dem Airborne Museum Hartenstein, ASF (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste) und der Nationalen Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Herzogenbusch ein zweitägiges Austauschprojekt für eine deutsche und eine niederländische weiterführende Schule.
Während dieses Projekts lernen die Schüler die Geschichte des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden kennen, dies durch Besuche des Airborne Museums in Hartenstein und der Nationalen Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Vught. Die Schüler kommen auch in Kontakt mit der unterschiedlichen Art und Weise, wie diese Geschichte in den zwei verschiedenen Ländern erlebt wird.
Für wen?
Dieser Austausch ist geeignet für Schüler zwischen 15 und 17 Jahren, Schüler einer Gesamtschule, einer Realschule oder eines Gymnasiums. Wir suchen Schülergruppen die sich für Themen wie Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft interessieren. Bei älteren Schülern kann auch an (Leistungs-)Kurse Geschichte und Sozialwissenschaften/Politik gedacht werden. Wir haben Platz für eine Gruppe von 25 Schülern pro Land.
Das Programm
Tag 1
Am ersten Tag werden die Schüler nach einem kurzen Kennenlernen zusammen mit der anderen Gruppe das Airborne Museum in Hartenstein besuchen. Hier erfahren die Schüler (hautnah) wie sich die Schlacht um Arnheim abgespielt hat, die vom 17. bis zum 25. September 1944, als Teil der militärischen Operation Market Garden, stattfand. Auf dem Weg zu unserem Schlafplatz werden wir auch den Airborne Friedhof besuchen in Oosterbeek. Die ganze Gruppe schläft in einem Gruppenhaus in Vught.
Tag 2
Nach dem Frühstück wird die Gruppe sich auf den Weg machen zur Nationalen Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Vught. Dieses Lager war im Zweiten Weltkrieg eins von fünf Konzentrationslagern aufniederländischem Boden. Mittags organisieren wir ein Unterrichtsprogramm, bei dem die Schüler die zwei Tage auf kreative Art und Weise verarbeiten können.
Didaktische Instrumente
Unser Projekt hat zum Ziel, die Schüler in Kontakt zu bringen mit anderen Kulturen und auf diese Weise die verschiedenen Hintergründe der Schüler, aber auch die Hintergründe der Stadt kennen zu lernen, wo diese Schüler her kommen/ aber auch die Hintergründe der Stadt, die besucht wird, kennen zu lernen. Wir haben uns für Interaktion als Lehrmittel entschieden. Durch eine aktive Kommunikation zwischen den Schülern lernen sie von den Erfahrungen der anderen, wodurch ihre Perspektive erweitert wird. Dies gewährleisten wir durch eine interaktive Learning Plattform, wo die Schüler thematisch vorbereitet werden und durch interaktive Führungen in Museum und Gedenkstätte.
Bei Fragen mailen Sie an
info [at] schoolclash [dot] eu oder fragen Sie direkt ein Angebot an. Wir gehen auch gerne mit Ihnen persönlich ins Gespräch.