Im Rahmen der 12. Tschechisch-Deutschen Kulturtage, eine Ausstellung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Prag und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V.
Zu dem Vortrag "Jüdische Sitten aus der geschichtlichen Perspektive" (Eva Kuzelova, Prag) am 18.10.2010, 18.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein. Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt im Anschluss an den Vortrag gegen 20.00 Uhr.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Projekts »Zmizelí sousedé« (Verschwundene Nachbarn), das junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren dazu anregen möchte, über Nachbarn vergangener Generationen zu forschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund der Nürnberger Rassengesetze »verschwunden« sind. Es wird seit 2002 von der unabhängigen tschechischen Bürgervereinigung »Zapomenutí« (Die Vergessenen) am Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag in Zusammenarbeit mit der Hidden Child Foundation, der Gedenkstätte Theresienstadt, den tschechischen jüdischen Gemeinden und mit Zeitzeugen organisiert. Das Projekt wurde im November 2008 offiziell mit dem Goldenen Stern der Europäischen Kommission als inspiratives Beispiel für aktive Bürger gewürdigt.
Die 88. Mittelschule hat in einer Projektwoche die erste deutsche Wand für die Ausstellung erarbeitet. Bei der Ausstellung in der Alten Feuerwache Loschwitz wird die Schülerarbeit über einen »verschwundenen Nachbarn« erstmals zu sehen sein.
Veranstaltungsort
Galerie Alte Feuerwache Loschwitz e.V.Fidelio-F.-Finke-Straße 4
01326 Dresden