Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 04. Oktober 2010

Podiumsgespräch "Zwangsarbeit in Europa – Zwangsarbeit in Berlin"

Zwangsarbeit

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus war auch ein Verbrechen in unmittelbarer Nachbarschaft: Berliner Passanten begegneten Zwangsarbeitern etwa in Kreuzberg in der Lindenstraße 28 - dort befand sich vermutlich eines der rund 3.000 in der ganzen Stadt verteilten Lager. In Berliner AEG-Werken waren bis zu 60 Prozent der Belegschaft Zwangsarbeiter, durch Kennzeichen an ihrer Kleidung waren sie erkennbar. Dennoch - konkrete Fakten und Erinnerungsorte sind wenig bekannt.

Die Historiker Dr. Christine Glauning, Dr. Cord Pagenstecher und Dr. Jens-Christian Wagner sprechen über historische Fakten und Orte der NS-Zwangsarbeit. Sie präsentieren neu erschlossenes Fotomaterial und gehen der Frage nach, wie dieses Gesellschaftsverbrechen und die Schicksale der Zwangsarbeiter erinnert werden. Moderiert wird der Abend von Dr. Manfred Sapper.

Eine Veranstaltung der Stiftung EVZ in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin.

Ort
Jüdisches Museum Berlin, Auditorium
Lindenstr. 9-14
10969 Berlin

Der Eintritt ist frei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Sep 2010 - 15:00

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.