Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Büren-Wewelsburg / Veranstaltung / 06. November 2010 (Den ganzen Tag)

Symposium: Die SS - Selbstverständnis, Mentalitäten, Karrieren

SS (Schutzstaffel)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Schutzstaffel (SS) der NSDAP entwickelte sich unter ihrem "Reichsführer" Heinrich Himmler zu einer der mächtigsten Organisationen im Dritten Reich. Sie nahm Einfluss auf Politik und Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft und verstand sich als politische und rassische Elite. Die Umsetzung dieses Anspruchs und der radikalen Ideologie der SS brachte Millionen von Menschen den Tod.

Das wissenschaftliche Symposium in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 nähert sich der komplexen Geschichte der Schutzstaffel sowie Mentalitäten und Motivationen ihrer Mitglieder an und ergründet Schein und Sein, Ideologie und Terror der Organisation sowie die Rolle, die der Wewelsburg zugedacht war.

Referenten

Prof. Dr. Ulrich Herbert ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Er hat viel beachtete Studien zu Nationalsozialismus und Holocaust verfasst (u.a. "Best" und "Fremdarbeiter") und gilt als einer der führenden Historiker Deutschlands. Sein Vortrag trägt den Titel "Die SS in der deutschen Geschichte".

Dr. Matthias Hambrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) an der Universität Halle. Als Mitglied der wissenschaftlichen Projektgruppe hat er für die neue Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS" besonders den Bereich "Allgemeine Geschichte der SS" miterarbeitet.

Markus Moors, Dipl. Pol. und Dipl. Arch., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kreismuseums Wewelsburg. Als Mitglied der wissenschaftlichen Projektgruppe hat er den Bereich "Die SS in Wewelsburg" für die neue Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS" erarbeitet.

Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, im Plenum Fragen an die Referenten zu stellen. Eine größere Diskussionsrunde beschließt das Symposium. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.

Bitte melden Sie Ihr Kommen per E-Mail oder telefonisch an.

Kontakt
Moritz Pfeiffer
Kreismuseum Wewelsburg
E-Mail: pfeifferm [at] kreis-paderborn [dot] de
Tel.: 02955-7622-0

Gefunden bei HSozKult

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Sep 2010 - 09:56

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.