Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Köln / Veranstaltung / 01. Oktober 2010 (Den ganzen Tag) - 03. Oktober 2010 (Den ganzen Tag)

Tagung: Genozid und Gedenken – Umgang mit Geschichte

Genozid

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Diese Tagung ist Teil des Projekts „Erinnerung – Konflikt – Toleranz. Historisch-interkulturelles Projekt im armenisch-deutsch-griechisch-türkischen Dialog“.

Im Rahmen des Projekts findet auch eine historisch- interkulturelle Studienfahrt in Berlin statt, vom 09. bis 14.10.2010. Da einige Seminareinheiten dieser historisch-interkulturellen Studienfahrt in Berlin dem Thema des Genozids an den Armeniern
gewidmet sind, möchten wir mit dieser Tagung Organisationen, einzelnen Interessenten und engagierten Menschen - Multiplikatoren aus der interkulturellen Arbeit - ein Forum für Information, Austausch und Vernetzung anbieten. Wir nähern uns dem Thema der Tagung, in dem diese erste, systematisch geplante und durchgeführte
Vernichtung eines gesamten Volkes im vergangenen Jahrhundert behandelt wird, anhand von Referaten, eines Vortrags und einer Filmvorführung – immer mit anschließenden Gesprächsrunden.

Das Verhältnis von ArmenierInnen, TürkInnen und GriechInnen ist bis heute von Spannungen geprägt, nicht nur auf diplomatischer Ebene zwischen den jeweiligen Staaten und ihren Repräsentanten in Deutschland, sondern auch zwischen in Deutschland lebenden Angehörigen dieser Gruppen. Häufig ist das Gesprächsklima von Misstrauen und Vorwurf geprägt.

Wird der Völkermord an den Armeniern als Völkermord angesprochen? Welche Emotionen verbinden sich mit dem Für und Wider? In welchem Bezug steht der Armeniergenozid zu der Verfolgung Angehöriger anderer Ethnien in der Türkei
(z. B. der Griechen, Aramäer oder Kurden)?

Programm
Freitag, 01.10.2010

17.00 h Anreise der Teilnehmer
17.30 h Abendessen
18.30 h Begrüßung und Vorstellungsrunde
19.30 h Vertreter von Genozidprojekten aus Frankfurt, Hamburg, Berlin und Köln
berichten von ihrer Projektarbeit und den bisherigen Ergebnissen
Abschließend Fragerunde und Diskussion

Samstag, 02.10.2010

10.00 h Referat von Eike Stegen (ASF, Berlin)
Thema: „Erinnerunsarbeit in Deutschland: Umgang mit der Verfolgung und
Ermordung der europäischen Juden“. Anschließend bis 12.00 h Fragen an den
Referenten und Diskussion
12.15 h Mittagessen
13.45 h Referat von Dr. Raffi Kantian (Schriftsteller
und Publizist, Hannover)
Thema: „Zum Stand der Diskussion über den Völkermord an den Armeniern“
Anschließend bis 15.15 h Fragen an den Referenten und Diskussion

15.15 h Kaffeepause

15.45 h Vorführung des Animations-Kurzfilms „Hundeelend“ (F 2008, 14 min.)
von Serge Avédikian (Goldene Palme, Cannes 2010) – als Parabel auf den Genozid
16.00 h Diskussion über den Film
17.00 h Abendessen
19.30 h Vortrag von Prof. Dr. Mihran Dabag mit anschließender Diskussion:
»Störenfriede«? - Politische Strategien nach dem 11. September und der Stachel
der armenischen Diaspora. Eine öffentliche Veranstaltung im El-De-Haus Köln.

Sonntag, 03.10.2010

Thema: Der Genozid im aramäischen Gedächtnis und im Gedächtnis der Schwarzmeer-Griechen
10.00 h aus der Sicht der Aramäer: Ibrahim Seven
10.40 h aus der Sicht der Schwarzmeer-Griechen: Dimitrios Konstantinidis
Anschließend bis 12.30 Diskussion
12.30 h Mittagessen
14.00 h Abschlußrunde und Feedback der Teilnehmer mit dem Mediator Peter
Bach, der der Tagung von Anfang an als Beobachter beiwohnt.

Anmeldung und Information

Senden Sie Ihre Anmeldung an:

Förderverein Kultur- u.
Sozialwerk der Griechischen Gemeinde Köln e.V.
SophiaGeorgallidis
Liebigstr. 120b
50823 Köln
Tel.: 0221/517528
Fax: 0221/2793118
E-Mail: griech [dot] gem [dot] koeln [at] t-online [dot] de

Bitte überweisen Sie bei Ihrer Anmeldung den Teilnahmebeitrag auf folgendes Konto (dann erhalten Sie eineAnmeldebestätigung):

FöKuSow Griechische Gemeinde,
Sparkasse KölnBonn, BLZ: 37050198, Kontonr.: 6992093,
Stichwort: Tagung Oktober 2010

Veranstalter

Raphael-Lemkin-Bibliothek im Allerweltshaus Köln e.V./ Armenische Gemeinde Köln / Griechische Gemeinde Köln e.V. / Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

Team

Doğan Akhanlı, Sophia Georgallidis, Eike Stegen, Madlen Vartian
Teilnahmebeitrag: € 50,-. Nichtverdienende € 30,-.
Deckt An- und Abreise, Unterkunft und Halbpension
(Frühstück und eine weitere Mahlzeit) in Köln ab. Teilnahmebeitrag ohne Unterkunft: € 30,-.
Bei Abmeldungen bis zum 27.9. kann der Teilnahmebeitrag zurückgezahlt werden.

Unterkunft

Die Unterkunft ist in 2-Bett-Zimmern (gegen individuellen Aufpreis im Einzelzimmer).

Tagungsort
Alte Feuerwache Köln
Melchiorstr. 3
50670 Köln

Die Tagung wird gefördert durch den europäischen Integrationsfonds und die Stiftung "Erinnerung, Vernatwortung und Zukunft.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Sep 2010 - 10:11

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.