Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Bonn - Bad Godesberg / Veranstaltung / 11. November 2010 - 13. November 2010

Bonner Gespräche zur politischen Bildung: Handeln – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts?

Politische Bildung, Schule

In den Anfängen der Politikdidaktik hat Wolfgang Hilligen in seinem berühmt gewordenen Schulbuch den Dreischritt "Sehen – Beurteilen – Handeln" eingeführt. Thema des diesjährigen Werkstattgesprächs der Bundeszentrale für politische Bildung ist die Frage, wie das Konzept des politischen Handelns heute zu verstehen ist.

Die aktuelle Kompetenzdiskussion fordert ein Umdenken: Es gab in den vergangenen 50 Jahren zahlreiche Theoriestränge in der Politikdidaktik, die Hilligens einfache Handlungsanweisung theoretisch weiter geführt haben. Die Diskussion um Bürgerleitbilder hat zu neuen anspruchsvollen Zielen geführt. Die politische Urteilsbildung rückte in den Fokus des Interesses und die Didaktik musste sich mit den Vorbedingungen und Grundlagen des Urteilens beschäftigen. Die aktuelle Suche nach Kompetenzmodellen hat zunächst die Rolle des Wissens bearbeitet.

Das 13. Werkstattgespräch wird versuchen, einen Schritt weiter zu gehen, indem nicht nur der gegenwärtige Stand kritisch beleuchtet, sondern die Diskussion um das Konzept der Handlungskompetenz und um den möglichen Beitrag des Politikunterrichts weiter geführt wird.

Programmflyer

Weitere Informationen bei der BpB

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Sep 2010 - 13:07

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.