Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 16. September 2010 (Den ganzen Tag) - 18. September 2010 (Den ganzen Tag)

Seminar: Zeitzeugen und historische Spurensuche in der Bildungsarbeit

Spurensuche, Zeitzeugenarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Seminar für Lehrerinnen und Lehrer, Sozial- und Museumspädagogen/innen, Bildungsreferent/innen sowie Studierende aus den deutsch-tschechischen Euroregionen.

Zwei außergewöhnliche Zeitzeugen des Jahrhunderts werden unsere Gäste sein. Wir zeigen praktische Wege der historischen Spurensuche mit Ihren Schüler/innen auf, werfen einen Blick auf den Einsatz von Online-Archiven mit Zeitzeugeninterviews und die Angebote von Gedenkstätten für Schulen. Dazu werden ungewöhnliche Lehrmaterialien vorgestellt.

Die Teilnehmenden erhalten als Lehrmaterial kostenlos eine interaktive CD-ROM. Die Unkostenbeteiligung (inkl. Übernachtung und Verpflegung) beträgt 40EUR.

Rückfragen und Anmeldung bis 6.9. bei
Werner Imhof
Telefon: 0351 - 43 31 41 225
werner [dot] imhof [at] bruecke-most-stiftung [dot] de

Veranstalter: Brücke/Most-Stiftung, Collegium Bohemicum.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Jun 2010 - 12:18

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.