Auf Empfehlung der Kultusministerkonferenz im Jahr 2009 soll zukünftig jährlich jeweils am 9. November in Deutschlands Schulen ein Projekttag zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durchgeführt werden. Die Bundeszentrale für politische Bildung, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR haben deshalb ein Angebotspaket mit didaktischen Materialien zusammengestellt, die dazu genutzt werden können, einen solchen Projekttag zu gestalten.
Programm
13:00 - 13:30 Begrüßung und Einführung:
Dr. Anna Kaminsky (Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung),
Dr. Gabriele Camphausen (Fachbereichsleiterin Politische
Bildung, BStU), Jutta Spoden (Referentin in der Bundeszentrale
für politische Bildung)
13:30 - 14:30 Vorstellung der Angebote der bpb, Luise Tremel
14:30 - 15:00 Kaffeepause
15:00 - 15:45 Vorstellung der Angebote der Bundesstiftung Aufarbeitung, Dr.
Jens Hüttmann
15:45 - 16:30 Vorstellung der Angebote der BStU, Dr. Axel Janowitz
16:30 - 17:00 Diskussion und Abschluss
Veranstaltungsort
Bundesstiftung Aufarbeitung Kronenstr. 5 10117 Berlin Raum 2.09Anmeldungen bis zum 24. Juni an j [dot] huettmann [at] stiftung-aufarbeitung [dot] de
Informationen über das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Aufarbeitung finden Sie auf der Homepage Projekttag Deutsche Geschichte.