Das Zentrum für Antisemitismusforschung veranstaltet 2010 zum fünften Mal eine Sommeruniversität. Die Sommeruniversität vermittelt kognitives Wissen über das Problem der Judenfeindschaft: durch Analyse von Vorurteilen und tradierten stereotypen Vorstellungen und durch die Betrachtung der historischen Entwicklung und aktueller Erscheinungsformen.
Die Sommeruniversität soll Multiplikatoren der politischen Bildung die notwendige Kompetenz zur argumentativen Behandlung des Gegenstandes vermitteln. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrer und Journalisten, an Mandats- und Funktionsträger von Parteien und Gewerkschaften, an Ausbilder in großen Firmen. Auch Kommunalpolitiker, Lokalredakteure und Vereinsvorstände sind wichtige Adressaten. Ziel ist es, Argumentationsmuster zur alltäglichen, schulischen und öffentlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus anzubieten, die an Schüler, Auszubildende; Kontaktpersonen aller Alters- und Bildungsschichten weiter vermittelt werden können.
Das Programm und weitere Informationen ffinden sie hier.
Die Sommeruniversität findet dieses Jahr erstmalig in den Räumlichkeiten der Topographie des Terrors statt.
Anrechnung als Bildungsurlaub wird beantragt, die Teilnahme kann auf Wunsch zertifiziert werden. Anreise und Unterkunft der Teilnehmer erfolgen auf eigene Kosten. Von den Teilnehmern wird eine Gebühr in Höhe von 40,- EUR (Studierende 30,- EUR) erhoben.