Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 25. Januar 2023

Workshop: „Erfahrungen französischer Kriegsgefangener in Berlin"

Forschung zu Nationalsozialismus, Erinnern, Demokratiepädagogik, Projekte, Gedenkstätten, Spurensuche, Historischer Lernort, Politische Bildung, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Kriegsgefangenschaft

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

In dem Workshop Erfahrungen französischer Kriegsgefangener in Berlin geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden in Kleingruppen vertieft. Der Workshop findet im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Britzer Straße 5, 12439 Berlin) statt.

Bei Bedarf können Flüsterübersetzungen ins Französische oder Englische organisiert werden.

Anmeldung unter: weber [at] topographie [dot] de

Der Workshop findet in der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit“ statt. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Dez 2022 - 17:57

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.