Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Deutsches Historisches Museum, Auditorium (Pei-Bau, 10117 Berlin-Mitte, Hinter dem Gießhaus 3) / Veranstaltung / 16. Dezember 2022

Deutsche Demokratiegeschichte – Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie(geschichte)

Fort- und Weiterbildung, Demokratiepädagogik, Projekte, Projektarbeit, Politische Bildung, BRD

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: PB-DG

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/jpeg iconAnkündigung der Veranstaltung "Deutsche Demokratiegeschichte - Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie(geschichte)" © weimar GmbH

Am 1. Juni 2017 gründeten 34 Organisationen und Institutionen aus ganz Deutschland die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“. Zweck dieses Netzwerkverbundes ist es, zur Auseinandersetzung mit den demokratischen und freiheitlichen Traditionen anzuregen, die Bedeutung demokratischer Werte zu verdeutlichen, die Bereitschaft zu fördern, sich politisch oder gesellschaftlich zu engagieren, und mit einer identitätsstiftenden Demokratieerinnerung zur Stärkung unserer Demokratie beizutragen. Fünf Jahre nach ihrer Gründung ist die Arbeitsgemeinschaft auf nunmehr fast 100 Mitglieder angewachsen – die sich mit einer Vielzahl demokratiegeschichtlicher Projekte für den Gründungszweck engagieren.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. nimmt das Gründungsjubiläum zum Anlass, beim diesjährigen Symposium der Veranstaltungsreihe „Deutsche Demokratiegeschichte“ verschiedene Projekte aus der Bildungsarbeit an verschiedenen Orten der Demokratiegeschichte vorzustellen. Ziel ist es, Ansätze, Formate und Methoden zu diskutieren, die sich (nicht) bewährt haben, und eine erste Bilanz zu ziehen. Unsere Mitarbeiterinnen Frauke Kleine Wächter und Julia Hornig werden in ihren Vorträgen ein schulisches Bildungsangebot am Standort Lübeck sowie Vermittlungsziele der nationalen Wanderausstellung präsentieren.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Symposium entweder vor Ort oder per Livestram ist bis zum 14. Dezember 2022 bei der Deutschen Gesellschaft möglich: demokratiegeschichte [at] deutsche-gesellschaft-ev [dot] de.

[von: https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/deutsche-demokratiegeschichte-beitraege-zur-staerkung-unserer-demokratiegeschichte/] 

Datum:

Freitag, 16.12.2022, 09:30 - 17 Uhr 

Ort:

Deutsches Historisches Museum
Auditorium, Hinter dem Gießhaus 3
10117 Berlin

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Dez 2022 - 14:28

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.