Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin / Veranstaltung / 13. November 2022 - 13. November 2023

"Es ist wichtig, dass man daraus lernt". Kritische Reflexionen zur Bildung gegen Antisemitismus

Wannsee-Konferenz, Gedenkstätten, Antisemitismus, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer zum Fachtag

Antisemitische Gewalt ist auch im postnationalsozialistischen Deutschland weit verbreitet. Antisemitismuskritische Bildung ist aufgefordert, unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus in einer pluralen Gesellschaft zu begegnen. Aktuelle Kritiken aus Bildungsarbeit und Wissenschaft geben dabei Anlass zur Reflexion. Sind Bildungsansätze gegen Antisemitismus an die diverse und digitale Gesellschaft angepasst? Wie nehmen sie Bezug auf die Lebenswelten junger Menschen? Wie gelingt die Einübung von Antisemitismuskritik und wo werden antisemitismusrelevante Wissensbestände unreflektiert reproduziert?
 
Programm
 
10:00 – 10:30 Begrüßung und Vorstellung
10:30 – 12:00 Input
  • „Es ist wichtig, dass man daraus lernt“ – Der Holocaust, Antisemitismus und Judentum im Sprechen junger Menschen über ihre Bildungserfahrungen (Monika Hübscher, Nicolle Pfaff – Universität Duisburg-Essen)
  • Antisemitismus als Thema der Geschichtsdidaktik (Martin Liepach – Fritz Bauer Institut)
  • Die Rolle von Emotionen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit (Marina Chernivsky – Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment)
12:00 – 13:00 Lunch
13:00 – 13:45 Diskussion
13:45 - 14:00 Pause
14:00 – 15:30 Workshops
  • Bildung gegen Antisemitismus an NS-Gedenkstätten (Deborah Hartmann und Lucas Frings – GHWK)
  • Antisemitismus in den sozialen Medien einordnen und dekonstruieren (Fatma Bilgi, Henriette Fischer, Monika Hübscher – Universität Duisburg-Essen)
15:30 – 16:00 Abschluss
16:30 – 17:30 Führung durch die Ausstellung (optional)
 
Anmeldung zum Fachtag bis zum 3. November 2022 an: veranstaltungen[at]ghwk.de
 
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation ist die Veranstaltung auf 30 Teilnehmende begrenzt.

 

Weitere Fachtage sind geplant. Anmeldung für Veranstaltungshinweise an: antisemitismus-jugend[at]uni-due.de
 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 31 Okt 2022 - 11:53

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.