Warum braucht es Bildungsangebote zur Antisemitismusbekämpfung für spezifische Berufsgruppen (z.B. Polizei, Verwaltung, Justiz) und was sind deren konkrete Bedarfe? Kann historisch-politische Bildung eine Änderung von antisemitischen Einstellungen bewirken? Und wie können sich kulturelle Zugänge und „klassischere“ Formate der historisch-politischen Bildungsarbeit ergänzen?
Dies & vieles mehr diskutieren wir digital mit Nicole Broder (Bildungsstätte Anne Frank), Dr. Elke Gryglewski (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten) und Martin Valdés-Stauber (Münchner Kammerspiele) auf der Berliner Stiftungswoche 2022. Moderiert wird die Veranstaltung von unserer Vorstandsvorsitzenden Dr. Andrea Despot.
Datum
Mittwoch, 27. April 2022, 15:00
Die Veranstaltung findet digital und in deutscher Sprache statt. Wir freuen uns über Anmeldungen unter
E-Mail: events [at] stiftung-evz [dot] de