Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 27. April 2022

Podiumsdiskussion »Antisemitismus? Gibt es bei uns nicht!« – über die Notwendigkeit historisch-politischer Bildung in der Arbeitswelt

Politische Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Sonja Folsche

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/png iconEinladung

Warum braucht es Bildungsangebote zur Antisemitismusbekämpfung für spezifische Berufsgruppen (z.B. Polizei, Verwaltung, Justiz) und was sind deren konkrete Bedarfe? Kann historisch-politische Bildung eine Änderung von antisemitischen Einstellungen bewirken? Und wie können sich kulturelle Zugänge und „klassischere“ Formate der historisch-politischen Bildungsarbeit ergänzen?

Dies & vieles mehr diskutieren wir digital mit Nicole Broder (Bildungsstätte Anne Frank), Dr. Elke Gryglewski (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten) und Martin Valdés-Stauber (Münchner Kammerspiele) auf der Berliner Stiftungswoche 2022. Moderiert wird die Veranstaltung von unserer Vorstandsvorsitzenden Dr. Andrea Despot.

Datum

Mittwoch, 27. April 2022, 15:00

Die Veranstaltung findet digital und in deutscher Sprache statt. Wir freuen uns über Anmeldungen unter

E-Mail: events [at] stiftung-evz [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 27 Apr 2022 - 13:38

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.