Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 26. Januar 2022

Vortrag: Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Erinnerungskulturen

Geschichtsunterricht, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Aljoscha Napp

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die gegenwärtige Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus gilt in Deutschland vielerorts als Erfolgsgeschichte und wird vermehrt als wesentlicher Bestandteil des nationalen Selbstverständnisses der BRD bezeichnet. Gleichzeitig nehmen Rechtsextremismus und Antisemitismus erheblich in Deutschland zu, woraufhin Gedenkstätten und ihre pädagogische Vermittlung immer häufiger als mögliche Maßnahmen der politischen (Gegen-) Bildung benannt werden.

Trotz der formulierten Ansprüche ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in erziehungswissenschaftlichen Diskursen nach wie vor unterrepräsentiert, obwohl die Disziplin der Erziehungswissenschaft, mit all ihren vielfältigen theoretischen Zugängen, einen überaus geeigneten Raum für die Erforschung erinnerungskultureller Fragestellungen darstellt.

Dr. Katharina Rhein, Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main setzt sich in ihrer Dissertation zum Thema „Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik“ mit aktuellen Herausforderungen innerhalb des Diskurses um die Erinnerung an Auschwitz auseinander. Zentral sind in ihren Ausführungen vor allem migrationspädagogische Ansätze, die sich mit nationalen Wir-Konstruktionen (Messerschmidt) beschäftigen und danach fragen, wie diese reproduziert werden und den Diskurs um die Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft beeinflussen.

Gemeinsam mit Frau Rhein wollen wir nach einem Input darüber ins Gespräch kommen, welche aktuellen Spannungsfelder den erinnerungskulturellen Diskurs durchziehen und inwiefern dabei erziehungswissenschaftliche Perspektiven neue Handlungsbedarfe aufzeigen.

Datum

Mittwoch, 26.01.2022, 16:00 Uhr 

Zugang

Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von Zoom bereitgestellt. (Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/83373588272?pwd=akZlVE1OWXAwb1cycno1MDJISjhiZz09, Meeting-ID: 833 7358 8272, Kenncode: 575556)

Anmeldung

Anmeldungen per EMail an:

ekub [at] uni-hildesheim [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 18 Jan 2022 - 10:06

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.