Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 10. Dezember 2021 - 11. Dezember 2021

Zweitägiges Fortbildungsseminar: “Antisemitismus und Verschwörungsideologien entgegenwirken – Stereotype und Ressentiments hinterfragen”

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung

In einem zweitägigen Seminar möchte Centropa das Wissen um die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Deutschland, Griechenland, Polen und Serbien stärken. Dazu soll neben Kurzvorträgen auch in Kleingruppen mit biographischen Texten und Filmen gearbeitet werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, auf Basis der vorgestellten Materialien Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht zu entwickeln.

Vor dem Hintergrund der europäischen Dimension des Holocausts diskutieren wir zudem, welche antisemitischen Mythen und Ressentiments heute noch im schulischen Alltag auftreten, und wie man ihnen effektiv entgegentreten kann.

Ingolf Seidel (Berlin) wird in einem Workshop die gängigsten Ausdrucksformen von Antisemitismus aufgreifen. Dazu gehören Verschwörungsideologien, Geschichtsrevisionismus und Holocaustleugnung, bzw. -relativierung sowie israelbezogener Antisemitismus. Im Workshop wird beispielhaft auf Antisemitismus im deutschsprachigen Rap eingegangen und der Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule aufgegriffen.

Zielgruppe des Seminars sind Pädagog:innen und Multiplikator:innen der schulischen sowie außerschulischen Bildung. Auch Studierende relevanter Fächer (z.B. Geschichte, Politikwissenschaften, Jüdische Studien, Lehramt) sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Datum

10. Dezember 2021 von 15 Uhr bis 18 Uhr und 11. Dezember 2021 von 11 Uhr bis 14 Uhr

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

Im Rahmen des von der Europäischen Union unterstützten internationalen Bündnisprojekts “HANNAH: Challenging and Debunking Antisemitic Myths”.

Mehr Informationen zum Projekt unter www.hannah-project.eu.

Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Dez 2021 - 12:35

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.